A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Anforderungsgerechte Bewehrungsstrukturen für den Einsatz im Betonbau
Die Arbeiten im Teilprojekt A 1 des SFB 528 konzentrieren sich in der zweiten Bearbeitungsphase auf die Ermittlung mechanischer Eigenschaften von beschlichteten AR-Glasfilamentgarnen und deren Verarbeitungsverhalten, auf prozesstechnische Untersuchungen zur Sicherstellung konstanter Zugspannungen der linear orientierten Fadenlagen bei einer innermaschinellen Stabilisierung der textilen Bewehrungen sowie auf deren textilphysikalische Charakterisierung. Die hierfür entwickelten Prinzipe sowie auf deren Anwendung basierende Erkenntnisse werden im Beitrag vorgestellt.
Anforderungsgerechte Bewehrungsstrukturen für den Einsatz im Betonbau
Die Arbeiten im Teilprojekt A 1 des SFB 528 konzentrieren sich in der zweiten Bearbeitungsphase auf die Ermittlung mechanischer Eigenschaften von beschlichteten AR-Glasfilamentgarnen und deren Verarbeitungsverhalten, auf prozesstechnische Untersuchungen zur Sicherstellung konstanter Zugspannungen der linear orientierten Fadenlagen bei einer innermaschinellen Stabilisierung der textilen Bewehrungen sowie auf deren textilphysikalische Charakterisierung. Die hierfür entwickelten Prinzipe sowie auf deren Anwendung basierende Erkenntnisse werden im Beitrag vorgestellt.
Anforderungsgerechte Bewehrungsstrukturen für den Einsatz im Betonbau
Load-adapted textile structures for concrete reinforcement
Offermann, P. (author) / Köckritz, U. (author) / Abdkader, A. (author) / Engler, T. (author) / Waldmann, M. (author)
2003
14 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Conference paper
German
Einsatz der Hochdruckwassertechnik im Betonbau
Tema Archive | 2005
|Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
TIBKAT | 2000
|Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
UB Braunschweig | 2000
|Einsatz von Flugstaub aus Steinkohlefeuerungen im Betonbau
Tema Archive | 1982
|Online Contents | 2001