A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
The racking performance of shear walls with various aspect ratios. Part 1: Monotonic test of fully anchored walls
Gegenwärtige Auslegungswerte für Windscheiben mit leichtem Holzrahmen beruhen auf monotonen Standarduntersuchungen von quadratischen Windscheiben mit einer Länge/Breite von 2,4 m. Der Scherwiderstand wird unter Annahme einer Last pro Einheitslänge berechnet, unter der Annahme, dass die Scherkräfte gleichförmig innerhalb der Windscheibe verteilt sind. Bei Erdbeben versagten die Windscheiben in der Nähe großer Öffnungen. Dort wurden die lateralen Kräfte durch enge Wandsegmente übertragen. Für ein verbessertes Verständnis des Verwindungswiderstands wurde eine Untersuchung durchgeführt, die experimentelle und numerische Analysen von Windscheiben verschiedener Bauweisen kombiniert. Die Untersuchung umfasste statische monotone und zyklische Tests an Windscheiben mit Höhen/Breiten-Verhältnissen von 4:1, 2:1, 1:1 und 2:3. Die Windscheiben waren am Boden befestigt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Leistung der Windscheiben nicht vom Höhe/Breite-Verhältnis abhängig ist. Nur Windscheiben mit dem Verhältnis 4:1 wiesen eine um 50 % verringerte Steifigkeit pro Einheitslänge auf. Unterschiede beim Versagensmuster und eine Verringerung der Verformungskapazität wurden beobachtet, wenn Stützen mit geringer Dichte verwendet wurden. Übliche Methoden zur Analyse segmentierter Windscheiben mit Befestigungsankern haben sich als ausreichend erwiesen.
The racking performance of shear walls with various aspect ratios. Part 1: Monotonic test of fully anchored walls
Gegenwärtige Auslegungswerte für Windscheiben mit leichtem Holzrahmen beruhen auf monotonen Standarduntersuchungen von quadratischen Windscheiben mit einer Länge/Breite von 2,4 m. Der Scherwiderstand wird unter Annahme einer Last pro Einheitslänge berechnet, unter der Annahme, dass die Scherkräfte gleichförmig innerhalb der Windscheibe verteilt sind. Bei Erdbeben versagten die Windscheiben in der Nähe großer Öffnungen. Dort wurden die lateralen Kräfte durch enge Wandsegmente übertragen. Für ein verbessertes Verständnis des Verwindungswiderstands wurde eine Untersuchung durchgeführt, die experimentelle und numerische Analysen von Windscheiben verschiedener Bauweisen kombiniert. Die Untersuchung umfasste statische monotone und zyklische Tests an Windscheiben mit Höhen/Breiten-Verhältnissen von 4:1, 2:1, 1:1 und 2:3. Die Windscheiben waren am Boden befestigt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Leistung der Windscheiben nicht vom Höhe/Breite-Verhältnis abhängig ist. Nur Windscheiben mit dem Verhältnis 4:1 wiesen eine um 50 % verringerte Steifigkeit pro Einheitslänge auf. Unterschiede beim Versagensmuster und eine Verringerung der Verformungskapazität wurden beobachtet, wenn Stützen mit geringer Dichte verwendet wurden. Übliche Methoden zur Analyse segmentierter Windscheiben mit Befestigungsankern haben sich als ausreichend erwiesen.
The racking performance of shear walls with various aspect ratios. Part 1: Monotonic test of fully anchored walls
Die Verwindungsfestigkeit von Windscheiben mit verschiedenen Höhe/Breite-Verhältnissen. Teil 1: Monotone Untersuchungen fest verankerter Wände
Salenikovich, A.J. (author) / Dolan, J.D. (author)
Forest Products Journal ; 53 ; 65-73
2003
9 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen
Article (Journal)
English
Erdbeben , Bauweise , Steifigkeit , Verformung , Dichte , Befestigung , Scherfestigkeit , Rahmen , Verwindeversuch , Formbeständigkeit
Racking Performance of Tall Unblocked Shear Walls
British Library Online Contents | 2006
|Racking Behaviour of Timber-Framed Shear Walls
British Library Conference Proceedings | 1994
|The Racking Performance of Long Steel-Frame Shear Walls
British Library Conference Proceedings | 2000
|The Racking Performance of Long Steel-Frame Shear Walls
British Library Conference Proceedings | 2000
|