A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Es wurde die Anrisslebensdauer von Betondübelleisten mit Hilfe des Örtlichen Konzepts ermittelt und durch experimentelle Untersuchungen die Richtigkeit der Anrisslebensdauerberechnung geprüft. Die Anwendung des Örtlichen Konzepts auf Betondübel im Verbundbau ist schwierig, da dort viel komplexere Verhältnisse als bei reinen Stahlbauteilen vorliegen. Die Stahlleiste unterliegt einem mehrachsigen Spannungszustand, der sich mit Hilfe der FE-Berechnungen nur relativ grob bestimmen lässt und sich vermutlich durch das Ermüden des Betons ständig ändert. Im FE-ModelI für die Ermittlung der Fließkurve der Stahlleiste wurde der Beton im Lasteinleitungsbereich als linear-elastisches Material angesetzt. Die bleibenden Verformungen des Betons wurden in der FE-Rechnung vernachlässigt. Nach diesem FE-Modell wurde die Anrisslebensdauer der Stahlleiste berechnet. Die Lebensdauerberechnung wurde mit zwei Schädigungsparametern P(Epsilon 1) und P(Epsilon V) durchgeführt. Die gerechneten Ergebnisse zeigen, daß die Dauerfestigkeit der Leiste unabhängig von der Betondruckfestigkeit ist. In höheren Betonfestigkeitsklassen liegt die rechnerisch ermittelte Dauerfestigkeit der untersuchten Leistenvarianten unterhalb der 'Gebrauchslast' der Betondübel. Im Rahmen der experimentellen Untersuchungen wurden insgesamt fünf dynamische Push-Out-Versuche durchgeführt. Durch die Gegenüberstellung von experimentellen und rechnerischen Ergebnissen wurde gezeigt, dass durch die vereinfachte Annahme des Materialverhaltens des Betons in den Löchern und durch die Schädigungsbewertung mit dem Schädigungsparameter P(Epsilon 1) die Anrisslebensdauer der Perfobondleiste mit Hilfe des Örtlichen Konzepts abgeschätzt werden kann. Die mit dem Schädigungsparameter P(Epsilon V) gerechneten Ergebnisse lieferten zu niedrige Anrisslebensdauern. Wenn bei der Bemessung einer Betondübelleiste sowohl die statische Dübeltragfähigkeit als auch die mit Hilfe des Örtlichen Konzepts ermittelte Dauerfestigkeit der Stahlleiste berücksichtigt wird, kann sie im Rahmen der hier betrachteten Parameter unter nicht vorwiegend ruhender Belastung ohne weitere Reduktion der Tragfähigkeit eingesetzt werden.
Es wurde die Anrisslebensdauer von Betondübelleisten mit Hilfe des Örtlichen Konzepts ermittelt und durch experimentelle Untersuchungen die Richtigkeit der Anrisslebensdauerberechnung geprüft. Die Anwendung des Örtlichen Konzepts auf Betondübel im Verbundbau ist schwierig, da dort viel komplexere Verhältnisse als bei reinen Stahlbauteilen vorliegen. Die Stahlleiste unterliegt einem mehrachsigen Spannungszustand, der sich mit Hilfe der FE-Berechnungen nur relativ grob bestimmen lässt und sich vermutlich durch das Ermüden des Betons ständig ändert. Im FE-ModelI für die Ermittlung der Fließkurve der Stahlleiste wurde der Beton im Lasteinleitungsbereich als linear-elastisches Material angesetzt. Die bleibenden Verformungen des Betons wurden in der FE-Rechnung vernachlässigt. Nach diesem FE-Modell wurde die Anrisslebensdauer der Stahlleiste berechnet. Die Lebensdauerberechnung wurde mit zwei Schädigungsparametern P(Epsilon 1) und P(Epsilon V) durchgeführt. Die gerechneten Ergebnisse zeigen, daß die Dauerfestigkeit der Leiste unabhängig von der Betondruckfestigkeit ist. In höheren Betonfestigkeitsklassen liegt die rechnerisch ermittelte Dauerfestigkeit der untersuchten Leistenvarianten unterhalb der 'Gebrauchslast' der Betondübel. Im Rahmen der experimentellen Untersuchungen wurden insgesamt fünf dynamische Push-Out-Versuche durchgeführt. Durch die Gegenüberstellung von experimentellen und rechnerischen Ergebnissen wurde gezeigt, dass durch die vereinfachte Annahme des Materialverhaltens des Betons in den Löchern und durch die Schädigungsbewertung mit dem Schädigungsparameter P(Epsilon 1) die Anrisslebensdauer der Perfobondleiste mit Hilfe des Örtlichen Konzepts abgeschätzt werden kann. Die mit dem Schädigungsparameter P(Epsilon V) gerechneten Ergebnisse lieferten zu niedrige Anrisslebensdauern. Wenn bei der Bemessung einer Betondübelleiste sowohl die statische Dübeltragfähigkeit als auch die mit Hilfe des Örtlichen Konzepts ermittelte Dauerfestigkeit der Stahlleiste berücksichtigt wird, kann sie im Rahmen der hier betrachteten Parameter unter nicht vorwiegend ruhender Belastung ohne weitere Reduktion der Tragfähigkeit eingesetzt werden.
Untersuchung der Abrißlebensdauer von Betondübeln mit Hilfe des Örtlichen Konzepts
Stahlbau ; 73 ; 160-169
2004
10 Seiten, 17 Bilder, 4 Tabellen, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Untersuchung der Anrißlebensdauer von Betondübeln mit Hilfe des örtlichen Konzepts
UB Braunschweig | 2002
|Aufsätze - Untersuchung der Anrisslebensdauer von Betondübeln mit Hilfe des Örtlichen Konzepts
Online Contents | 2004
|Erdbebenverhalten von Betondübeln
Online Contents | 2005
|