A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Ermittlung des Böenreaktionsfaktors bei turbulenzerregten Bauwerksschwingungen unter Windlast
Bei schwingungsanfälligen Bauwerken ist die Ermittlung des Böenreaktionsfaktors von entscheidender Bedeutung. Bei großen Schwingungsamplituden kann durch die aktivierte aerodynamische Dämpfung eine erhebliche Vergrößerung der Gesamtdämpfung einer Struktur eintreten. Hierfür wird eine einfache Schätzformel bereitgestellt. Weiterhin wird nachgewiesen, daß der Böenreaktionsfaktor oft maximal den Wert eines einmaligen Impulses annimmt, bei dem die Windgeschwindigkeit in kurzer Zeit von sehr kleinen Werten auf den Maximalwert springt. Der Normentwurf E-DIN 1055-4: 2001-03 überschätzt den quasistatischen Anteil der Windlast bei der Berechnung des Böenreaktionsfaktors. Deshalb wird hier ein Verbesserungsvorschlag erläutert, der mit den eigenen Parameterstudien besser übereinstimmt.
The calculation of gust factors is very important for the design of structures sensitive to vibrations. Large structural deflections may induce a great increase of the aerodynamic damping and a great expansion of the resulting structural damping. This contribution offers a simple formula for engineering estimation methods. The maximum expected value of the gust factor is nearly the same as the factor of impulse shock loadings, where the wind velocity varies in a very short time from small rates to the maximum. The draft of the standard E-DIN 1055-4: 2001-03 overestimates the static part of the wind loads by the calculation of the gust factors. Therefore this publication proposes an own formula with better corresponding dates to parametric studies.
Zur Ermittlung des Böenreaktionsfaktors bei turbulenzerregten Bauwerksschwingungen unter Windlast
Bei schwingungsanfälligen Bauwerken ist die Ermittlung des Böenreaktionsfaktors von entscheidender Bedeutung. Bei großen Schwingungsamplituden kann durch die aktivierte aerodynamische Dämpfung eine erhebliche Vergrößerung der Gesamtdämpfung einer Struktur eintreten. Hierfür wird eine einfache Schätzformel bereitgestellt. Weiterhin wird nachgewiesen, daß der Böenreaktionsfaktor oft maximal den Wert eines einmaligen Impulses annimmt, bei dem die Windgeschwindigkeit in kurzer Zeit von sehr kleinen Werten auf den Maximalwert springt. Der Normentwurf E-DIN 1055-4: 2001-03 überschätzt den quasistatischen Anteil der Windlast bei der Berechnung des Böenreaktionsfaktors. Deshalb wird hier ein Verbesserungsvorschlag erläutert, der mit den eigenen Parameterstudien besser übereinstimmt.
The calculation of gust factors is very important for the design of structures sensitive to vibrations. Large structural deflections may induce a great increase of the aerodynamic damping and a great expansion of the resulting structural damping. This contribution offers a simple formula for engineering estimation methods. The maximum expected value of the gust factor is nearly the same as the factor of impulse shock loadings, where the wind velocity varies in a very short time from small rates to the maximum. The draft of the standard E-DIN 1055-4: 2001-03 overestimates the static part of the wind loads by the calculation of the gust factors. Therefore this publication proposes an own formula with better corresponding dates to parametric studies.
Zur Ermittlung des Böenreaktionsfaktors bei turbulenzerregten Bauwerksschwingungen unter Windlast
The calculation of the gust factors of the wind by turbulent induced vibrations of buildings
Rosemeier, G.E. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 99 ; 195-199
2004
5 Seiten, 3 Tabellen, 19 Quellen
Article (Journal)
German
Engineering Index Backfile | 1933
|UB Braunschweig | 1944
|Belastungsannahmen im Hochbau Verkehrslasten -- Windlast
Engineering Index Backfile | 1937