A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Fenster wirtschaftlich fluten. Hersteller setzen auf neues Anlagenkonzept mit Molch-Rückgewinnung
Der Fenster- und Türhersteller Seeanner, D. minimiert durch ein neues Anlagenkonzept bisherige Lackverluste und Spülaufwendungen beim Fluten von Fenstern. Durch Behandlung mit dem Holverfestiger Induline L-1165 (Firma Remmers) erhält die Oberfläche der verleimten Rohfenster RAL-Holzschutz und durch Aufstellen der Fasern leichter erkennbare Rauhigkeitsstruktur, wodurch beim anschließenden Schleifen Zeitaufwand sinkt und Homogenität für folgende Grundierung steigt. Nachschleifen vor dem Füllern erfolgt mit Schleifpapier für Möbel mit 220er Körnung. Als 4. Behandlung erfolgt abschließende Decklackierung. In der neuen 'Flowcomat'-Flutanlage (Firma Range+Heine) arbeitet man statt mit viel Umlaufflüssigkeit und hohen Scherkräften in vielen kleinen Düsen mit je 6 großen Düsen an 2 sich gleichmäßig auf und ab bewegenden Wip-Wap-Pendelarmen, die das mit einer Molchpumpe geförderte Beschichtungsmaterial mit geringem Druck auftragen. Reinigung in den Leitungen erfolgt schnell mit einem kleinen Softball als Molch und wenig Spülflüssigkeit. So kann man die Tagesproduktion von etwa 50 Einheiten dreimal durch die gleiche Anlage laufen lassen. Nur die letzte Lackschicht wird im Spritzverfahren aufgebracht. Bisher laufen in Deutschland nur 3 dieser Flutanlagen.
Fenster wirtschaftlich fluten. Hersteller setzen auf neues Anlagenkonzept mit Molch-Rückgewinnung
Der Fenster- und Türhersteller Seeanner, D. minimiert durch ein neues Anlagenkonzept bisherige Lackverluste und Spülaufwendungen beim Fluten von Fenstern. Durch Behandlung mit dem Holverfestiger Induline L-1165 (Firma Remmers) erhält die Oberfläche der verleimten Rohfenster RAL-Holzschutz und durch Aufstellen der Fasern leichter erkennbare Rauhigkeitsstruktur, wodurch beim anschließenden Schleifen Zeitaufwand sinkt und Homogenität für folgende Grundierung steigt. Nachschleifen vor dem Füllern erfolgt mit Schleifpapier für Möbel mit 220er Körnung. Als 4. Behandlung erfolgt abschließende Decklackierung. In der neuen 'Flowcomat'-Flutanlage (Firma Range+Heine) arbeitet man statt mit viel Umlaufflüssigkeit und hohen Scherkräften in vielen kleinen Düsen mit je 6 großen Düsen an 2 sich gleichmäßig auf und ab bewegenden Wip-Wap-Pendelarmen, die das mit einer Molchpumpe geförderte Beschichtungsmaterial mit geringem Druck auftragen. Reinigung in den Leitungen erfolgt schnell mit einem kleinen Softball als Molch und wenig Spülflüssigkeit. So kann man die Tagesproduktion von etwa 50 Einheiten dreimal durch die gleiche Anlage laufen lassen. Nur die letzte Lackschicht wird im Spritzverfahren aufgebracht. Bisher laufen in Deutschland nur 3 dieser Flutanlagen.
Fenster wirtschaftlich fluten. Hersteller setzen auf neues Anlagenkonzept mit Molch-Rückgewinnung
Höllerl, H. (author)
2004
1 Seite, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Neues Anlagenkonzept zur Pruefung von Grossrohren bei Preussag Stahl
British Library Conference Proceedings | 1995
|Modernes Anlagenkonzept mit Vorabsiebung
Online Contents | 2008
British Library Online Contents | 2010
|Mit dem Fräsroboter gegen die Fluten
Online Contents | 2008
Modernes Anlagenkonzept mit Vorabsiebung
Online Contents | 2008