A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Determination of chloride content in concrete structures with laser-induced breakdown spectroscopy
Zur Bewertung der Korrosion in Stahlbeton kommt der Kenntnis des Chloridgehalts eine große Bedeutung zu. Die chemischen Methoden sind aufwändig. Die hier vorgestellte laserinduzierte Lichtbogenspektroskopie (LIBS) erlaubt die Untersuchung mehrerer Messpunkte von einer Seite des Bauteils mit relativ geringem Zeitaufwand. Der bei der LIBS benutzte Impulslaser hatte eine maximale Energie von 300 mJ/Impuls. Durch eine Fokussierung an der Probenoberfläche erreicht man eine Energiedichte von mehr als 2 GW/cm2, so dass Material verdampft. Durch die damit verbundene Atomemission kann die für die Elemente spezifische spektrale Verteilung über eine Faseroptik mit Kantenfilter (Kante bei 550 nm) beobachtet werden. Die Spektrallinie des Chlors bei 873,6 nm ist in Gasen und Verbunden gut zu beobachten. Durch eine Heliumatmosphäre kann die Intensität der Spektrallinie gegenüber dem Sauerstoff und Stickstoff der Atmosphäre erhöht werden. Untersuchungen an Bohrkernen im Vergleich mit der chemischen Analyse ergaben eine Nachweisbarkeit des Chlors im Beton mit der LIBS von 0,15 Gewichtsprozent. Die Auflösung des Tiefenprofils der Chlorverteilung beträgt 2 mm. (Tietz, H.-D.)
Determination of chloride content in concrete structures with laser-induced breakdown spectroscopy
Zur Bewertung der Korrosion in Stahlbeton kommt der Kenntnis des Chloridgehalts eine große Bedeutung zu. Die chemischen Methoden sind aufwändig. Die hier vorgestellte laserinduzierte Lichtbogenspektroskopie (LIBS) erlaubt die Untersuchung mehrerer Messpunkte von einer Seite des Bauteils mit relativ geringem Zeitaufwand. Der bei der LIBS benutzte Impulslaser hatte eine maximale Energie von 300 mJ/Impuls. Durch eine Fokussierung an der Probenoberfläche erreicht man eine Energiedichte von mehr als 2 GW/cm2, so dass Material verdampft. Durch die damit verbundene Atomemission kann die für die Elemente spezifische spektrale Verteilung über eine Faseroptik mit Kantenfilter (Kante bei 550 nm) beobachtet werden. Die Spektrallinie des Chlors bei 873,6 nm ist in Gasen und Verbunden gut zu beobachten. Durch eine Heliumatmosphäre kann die Intensität der Spektrallinie gegenüber dem Sauerstoff und Stickstoff der Atmosphäre erhöht werden. Untersuchungen an Bohrkernen im Vergleich mit der chemischen Analyse ergaben eine Nachweisbarkeit des Chlors im Beton mit der LIBS von 0,15 Gewichtsprozent. Die Auflösung des Tiefenprofils der Chlorverteilung beträgt 2 mm. (Tietz, H.-D.)
Determination of chloride content in concrete structures with laser-induced breakdown spectroscopy
Ermittlung des Chloridgehalts in Betonbauten mit der laserinduzierten Lichtbogen-Spektroskopie
Wilsch, G. (author) / Weritz, F. (author) / Schaurich, D. (author) / Wiggenhauser, H. (author)
2003
11 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen
(nicht paginiert)
Conference paper
Storage medium
English
Determination of chloride content in concrete structures with laser-induced breakdown spectroscopy
British Library Conference Proceedings | 2005
|Determination of chloride content in concrete structures with laser-induced breakdown spectroscopy
Online Contents | 2005
|Determination of chloride content in concrete structures with laser-induced breakdown spectroscopy
British Library Online Contents | 2005
|Laser-induced breakdown spectroscopy for on-site determination of chloride in concrete
Tema Archive | 2003
|Laser-induced Breakdown Spectroscopy for On-site Determination of Chloride and Sulphur Content
British Library Conference Proceedings | 2004
|