A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Complementarity of non destructive techniques in the diagnosis of damaged historic structures
In dem allgemeinen Teil wird auf die Möglichkeiten der ZfP bei der Ermittlung des Zustandes historischer Gebäude hingewiesen. Die Anwendung erfordert eine enge Zusammenarbeit der Experten für die ZfP und für historische Konstruktionen. Grundsätzlich sind eine möglichst genaue Kenntnis der Konstruktion und des Bauwerkszustandes sowie eine klare Definition der Prüfaufgabe erforderlich. Die Anwendung der ZfP wird an drei praktischen Aufgaben am Glockenturm (Torrazzo) in Cremona exemplarisch dargestellt. Dabei wird ein Bodenradar hoher Frequenz (1,6 GHz) verwendet. Das Verblendmauerwerks (Dicke 12 cm) hatte sich teilweise vom Grundmauerwerk abgelöst. In einem ausgewählten Bereich konnten die abgelösten Stellen ermittelt und kartographisch erfasst werden. Über einer Fensterbogen wurde unter der Verblendung ein weiterer Bogen vermutet. Er konnte nachgewiesen werden und zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Wölbung aus. An der Betonplatte für die Glockenträger konnten die Lage der Armierungen und der Stützbalkenkonstruktion aufgenommen werden. Weitere Entwicklungen sollen sich mit der Verbesserung der Positionsgenauigkeit und der Darstellung der Ergebnisse (Geometrietreue) befassen. (Stadthaus, M.)
Complementarity of non destructive techniques in the diagnosis of damaged historic structures
In dem allgemeinen Teil wird auf die Möglichkeiten der ZfP bei der Ermittlung des Zustandes historischer Gebäude hingewiesen. Die Anwendung erfordert eine enge Zusammenarbeit der Experten für die ZfP und für historische Konstruktionen. Grundsätzlich sind eine möglichst genaue Kenntnis der Konstruktion und des Bauwerkszustandes sowie eine klare Definition der Prüfaufgabe erforderlich. Die Anwendung der ZfP wird an drei praktischen Aufgaben am Glockenturm (Torrazzo) in Cremona exemplarisch dargestellt. Dabei wird ein Bodenradar hoher Frequenz (1,6 GHz) verwendet. Das Verblendmauerwerks (Dicke 12 cm) hatte sich teilweise vom Grundmauerwerk abgelöst. In einem ausgewählten Bereich konnten die abgelösten Stellen ermittelt und kartographisch erfasst werden. Über einer Fensterbogen wurde unter der Verblendung ein weiterer Bogen vermutet. Er konnte nachgewiesen werden und zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Wölbung aus. An der Betonplatte für die Glockenträger konnten die Lage der Armierungen und der Stützbalkenkonstruktion aufgenommen werden. Weitere Entwicklungen sollen sich mit der Verbesserung der Positionsgenauigkeit und der Darstellung der Ergebnisse (Geometrietreue) befassen. (Stadthaus, M.)
Complementarity of non destructive techniques in the diagnosis of damaged historic structures
Diagnose von geschädigten historischen Strukturen mit zusätzlichen zerstörungsfreien Verfahren
Binda, L. (author) / Zanzi, L. (author) / Lualdi, M. (author) / Condoleo, P. (author)
2003
9 Seiten, 14 Bilder, 6 Quellen
(nicht paginiert)
Conference paper
Storage medium
English
Static Monitoring and Non-Destructive Test of a Historic Damaged Palace
Trans Tech Publications | 2014
|Static Monitoring and Non-Destructive Test of a Historic Damaged Palace
British Library Conference Proceedings | 2014
|Non-Destructive Evaluation to Document Historic Structures
British Library Conference Proceedings | 1993
|SHM of Historic Damaged Churches
Tema Archive | 2013
|SHM of Historic Damaged Churches
British Library Conference Proceedings | 2014
|