A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Im Beitrag werden drei aktuelle Turnkey-Projekte der CEMAG Anlagenbau GmbH, Hameln und Dessau, D vorgestellt. Es handelt sich dabei um zwei Projekte in Shemal und Naien, Iran und ein Projekt in Zlieten in Libyen. Beschrieben werden die Konzeptionen und technischen Lösungen der verschiedenen Anlagen. (1) Beim ersten Projekt handelt es sich um das Upgrading einer vorhandenen Anlage nach dem Trockenverfahren mit einer Kapazität von 2000 t/d, die auf 4000 t/d umgebaut wird. Die Hauptkomponenten der existierenden Anlage sind: ein Einwellenhammerbrecher 1000 t/h, ein Längsmischbett mit zwei Halden je 22 000 t, eine Rohmaterialdosierung mit drei Dosierbunkern, eine Einkammerluftstrommühle 180 t/h, drei Durchlaufhomogenisier- und Vorratssilos a 9000 t, ein vierstufiger zweiflutiger Zyklonwärmetauscher, ein Drehrohrofen mit Planetenkühler 4,8 m Durchmesser, eine Klinkerlagerhalle mit zwei Abzugskanälen und einer nutzbaren Kapazität von ca. 40000 t, eine Sichterzementmühle 120 t/h, drei Zementsilos a 7000 t, vier Rotationspackmaschinen sowie zwei Verladungen für Lose-Zement. (2) Das zweite Projekt beinhaltet ein komplettes schlüsselfertiges Zementwerk für 5000 t/d. Die Anlage wird für die Komponenten Kalkstein, Aluvium (ein Kalkmergel), Eisenerz und Sand konzipiert. Beschrieben werden: Brecherei, Mischbett, Rohmahlanlage und Rohmehltransport zum Misch- und Vorratssilo, Rohmehlvorwärmer und Kalzinator, Drehofen, Rostkühler, Klinkertransport und Klinkerlager, Gipsbrecher, Zementtransport und -silos. (3) Das dritte Projekt beinhaltet eine Erweiterung der vorhandenen Zementanlage nach dem Trockenverfahren von 3000 auf 3200 t/d durch Errichtung einer neuen technologischen Linie. Beschrieben werden, wie im zweiten Projekt, die einzelnen Komponenten der neuen technologischen Konzeption.
Im Beitrag werden drei aktuelle Turnkey-Projekte der CEMAG Anlagenbau GmbH, Hameln und Dessau, D vorgestellt. Es handelt sich dabei um zwei Projekte in Shemal und Naien, Iran und ein Projekt in Zlieten in Libyen. Beschrieben werden die Konzeptionen und technischen Lösungen der verschiedenen Anlagen. (1) Beim ersten Projekt handelt es sich um das Upgrading einer vorhandenen Anlage nach dem Trockenverfahren mit einer Kapazität von 2000 t/d, die auf 4000 t/d umgebaut wird. Die Hauptkomponenten der existierenden Anlage sind: ein Einwellenhammerbrecher 1000 t/h, ein Längsmischbett mit zwei Halden je 22 000 t, eine Rohmaterialdosierung mit drei Dosierbunkern, eine Einkammerluftstrommühle 180 t/h, drei Durchlaufhomogenisier- und Vorratssilos a 9000 t, ein vierstufiger zweiflutiger Zyklonwärmetauscher, ein Drehrohrofen mit Planetenkühler 4,8 m Durchmesser, eine Klinkerlagerhalle mit zwei Abzugskanälen und einer nutzbaren Kapazität von ca. 40000 t, eine Sichterzementmühle 120 t/h, drei Zementsilos a 7000 t, vier Rotationspackmaschinen sowie zwei Verladungen für Lose-Zement. (2) Das zweite Projekt beinhaltet ein komplettes schlüsselfertiges Zementwerk für 5000 t/d. Die Anlage wird für die Komponenten Kalkstein, Aluvium (ein Kalkmergel), Eisenerz und Sand konzipiert. Beschrieben werden: Brecherei, Mischbett, Rohmahlanlage und Rohmehltransport zum Misch- und Vorratssilo, Rohmehlvorwärmer und Kalzinator, Drehofen, Rostkühler, Klinkertransport und Klinkerlager, Gipsbrecher, Zementtransport und -silos. (3) Das dritte Projekt beinhaltet eine Erweiterung der vorhandenen Zementanlage nach dem Trockenverfahren von 3000 auf 3200 t/d durch Errichtung einer neuen technologischen Linie. Beschrieben werden, wie im zweiten Projekt, die einzelnen Komponenten der neuen technologischen Konzeption.
CEMAG Anlagenbau im Boom
CEMAG Anlagenbau experiences cement plant boom
Soldmann, Peter (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 57 ; 40-49
2004
8 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German , English
CEMAG Anlagenbau experiences cement plant boom
British Library Online Contents | 2004
|Anlagenbau - wirtschaftlich geschweisst
Tema Archive | 1989
|Online Contents | 2013
|Vom Anlagenbau zum Gebaeudemanagement
British Library Online Contents | 1996
|Vom Anlagenbau zum Gebäudemanagement
Online Contents | 1996
|