A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stehender Block. Holzblockhaus mit vertikalen Balken
Ein Haus aus stehenden Blockbalken ist per Definition kein Blockhaus sondern ein Massivholzhaus. Trotzdem müssen die Aufbauten mit stehenden Blockbalken den technischen Besonderheiten des Baustoffes Holz Rechnung tragen. Vor allem der Starkholz-Blockbalken stellt die Techniker vor eine Herausforderung. Baustämme schrumpfen in der Trocknungsphase in der radialen Richtung, als vom Kern zum Splint 4 % bis 8 % und in der Längsrichtung nur 0.5 %. Daher ist die Idee, den Blockbalken vertikal aufzustellen naheliegend. Trotz des generellen baulichen Vorteils eines stehenden Blockbalkens wird diese Bauart kaum mit massiven Blockbalken angeboten. Bei einem vertikal montierten Blockbalken entstehen Spalten, die sich nicht selbsttätig verschließen. Die Praxis zeigt, dass sich nur wenige Unternehmen an diese Konstruktion wagen. Die Systemkonstruktion aus stehenden Blockbalken verlangt einen mehrschaligen Wandaufbau, da die Dämmwirkung die schlanken Profilen nicht ausreicht. Das massive Holz bildet die sichtbare Innenschale, um die positiven Eigenschaften des Baustoffes für das Raumklima zunutzen. Auf der Außenseite kann ein diffusionsoffenes Papier die Luftdichtheit der Gebäudehülle gewährleisten. Für die äußere Dämmschicht solcher Massivholzhäuser werden Holzweichfaserplatten immer beliebter. Sie sind vom Material her der konsequente Wärmemantel für ein Massivholzhaus mit vorzüglichen bauphysikalischen Eigenschaften. Als äußere Abschluss und Wetterschutz kann eine Putzschicht oder eine hinterlüftete Holzverschalung dienen. Sogar eine Verklinkerung ist möglich. Der Unterschied zum Blockhaus, das einen einschaligen oder mit einer innenseitigen Dämmung versehenen Aufbau aufweist, ist deutlich. Da stehende Blockbalken in einer Hauskonstruktion keine ausreichende Windsteifigkeit bieten, erfolgt auf der Rückseite der Balken eine diagonale Aussteifung mit 20 mm starken Brettern. So entstehen großflächige Holzscheiben, die ein hohes Maß an Vorfertigung erlauben und mit Hilfe eines Kranes vor Ort montiert werden können. Im Beitrag wird ein gebautes Beispielhaus dargestellt.
Stehender Block. Holzblockhaus mit vertikalen Balken
Ein Haus aus stehenden Blockbalken ist per Definition kein Blockhaus sondern ein Massivholzhaus. Trotzdem müssen die Aufbauten mit stehenden Blockbalken den technischen Besonderheiten des Baustoffes Holz Rechnung tragen. Vor allem der Starkholz-Blockbalken stellt die Techniker vor eine Herausforderung. Baustämme schrumpfen in der Trocknungsphase in der radialen Richtung, als vom Kern zum Splint 4 % bis 8 % und in der Längsrichtung nur 0.5 %. Daher ist die Idee, den Blockbalken vertikal aufzustellen naheliegend. Trotz des generellen baulichen Vorteils eines stehenden Blockbalkens wird diese Bauart kaum mit massiven Blockbalken angeboten. Bei einem vertikal montierten Blockbalken entstehen Spalten, die sich nicht selbsttätig verschließen. Die Praxis zeigt, dass sich nur wenige Unternehmen an diese Konstruktion wagen. Die Systemkonstruktion aus stehenden Blockbalken verlangt einen mehrschaligen Wandaufbau, da die Dämmwirkung die schlanken Profilen nicht ausreicht. Das massive Holz bildet die sichtbare Innenschale, um die positiven Eigenschaften des Baustoffes für das Raumklima zunutzen. Auf der Außenseite kann ein diffusionsoffenes Papier die Luftdichtheit der Gebäudehülle gewährleisten. Für die äußere Dämmschicht solcher Massivholzhäuser werden Holzweichfaserplatten immer beliebter. Sie sind vom Material her der konsequente Wärmemantel für ein Massivholzhaus mit vorzüglichen bauphysikalischen Eigenschaften. Als äußere Abschluss und Wetterschutz kann eine Putzschicht oder eine hinterlüftete Holzverschalung dienen. Sogar eine Verklinkerung ist möglich. Der Unterschied zum Blockhaus, das einen einschaligen oder mit einer innenseitigen Dämmung versehenen Aufbau aufweist, ist deutlich. Da stehende Blockbalken in einer Hauskonstruktion keine ausreichende Windsteifigkeit bieten, erfolgt auf der Rückseite der Balken eine diagonale Aussteifung mit 20 mm starken Brettern. So entstehen großflächige Holzscheiben, die ein hohes Maß an Vorfertigung erlauben und mit Hilfe eines Kranes vor Ort montiert werden können. Im Beitrag wird ein gebautes Beispielhaus dargestellt.
Stehender Block. Holzblockhaus mit vertikalen Balken
Wooden blockhouse with vertical wooden beams
Müller, Rainer (author) / Lüking, Rolf-Michael (author)
Wohnung + Gesundheit ; 26 ; 11-12
2004
2 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
British Library Conference Proceedings | 2005
|Springer Verlag | 1954
|