A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kontinuierliche Ultraschalluntersuchungen während der Hydratation von Zementleim, Mörtel und Beton
Kenntnisse über den Hydratationsverlauf tragen maßgeblich zur Beurteilung der Eigenschaften von Zementleimen, Mörteln und Betonen bei. Im Beitrag werden aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen von Hydratationsvorgängen mit Ultraschall vorgestellt und Möglichkeiten zur praxisrelevanten Anwendung des Ultraschallverfahrens aufgezeigt. Aus dem zerstörungsfreien und kontinuierlichen Untersuchungscharakter ergibt sich die Möglichkeit, die Hydratationskinetik kontinuierlich zu erfassen, rezepturbedingte Variationen der Mischungszusammensetzung aufzuzeigen und die Festigkeitsentwicklung zu beurteilen. Im Beitrag wird an mehreren Beispielen gezeigt, dass das akustische Verfahren der direkten Durchschallung mit Ultraschall zur zerstörungsfreien und kontinuierlichen Untersuchung von erstarrenden und erhärtenden Bindemitteln, Mörteln und Betonen eingesetzt werden kann. Mit Hilfe der Ultraschallparameter ist es möglich, eine Differenzierung hinsichtlich der Reaktivität und Gefügeentwicklung verschiedener Zemente sowie der Wirkung von Zusatzmitteln auf den Hydratationsverlauf vorzunehmen. Weiterhin können rezepturbedingte Variationen der Mischungszusammensetzung, wie die Änderungen des w/z-Wertes oder der Gesteinskörnung bzw. deren Sieblinie, festgestellt werden. Die Anwendung des Verfahrens direkt am Bauwerk bietet Möglichkeiten zur begleitenden, kontinuierlichen Überwachung von Bauprozessen und zur Qualitätskontrolle.
Kontinuierliche Ultraschalluntersuchungen während der Hydratation von Zementleim, Mörtel und Beton
Kenntnisse über den Hydratationsverlauf tragen maßgeblich zur Beurteilung der Eigenschaften von Zementleimen, Mörteln und Betonen bei. Im Beitrag werden aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen von Hydratationsvorgängen mit Ultraschall vorgestellt und Möglichkeiten zur praxisrelevanten Anwendung des Ultraschallverfahrens aufgezeigt. Aus dem zerstörungsfreien und kontinuierlichen Untersuchungscharakter ergibt sich die Möglichkeit, die Hydratationskinetik kontinuierlich zu erfassen, rezepturbedingte Variationen der Mischungszusammensetzung aufzuzeigen und die Festigkeitsentwicklung zu beurteilen. Im Beitrag wird an mehreren Beispielen gezeigt, dass das akustische Verfahren der direkten Durchschallung mit Ultraschall zur zerstörungsfreien und kontinuierlichen Untersuchung von erstarrenden und erhärtenden Bindemitteln, Mörteln und Betonen eingesetzt werden kann. Mit Hilfe der Ultraschallparameter ist es möglich, eine Differenzierung hinsichtlich der Reaktivität und Gefügeentwicklung verschiedener Zemente sowie der Wirkung von Zusatzmitteln auf den Hydratationsverlauf vorzunehmen. Weiterhin können rezepturbedingte Variationen der Mischungszusammensetzung, wie die Änderungen des w/z-Wertes oder der Gesteinskörnung bzw. deren Sieblinie, festgestellt werden. Die Anwendung des Verfahrens direkt am Bauwerk bietet Möglichkeiten zur begleitenden, kontinuierlichen Überwachung von Bauprozessen und zur Qualitätskontrolle.
Kontinuierliche Ultraschalluntersuchungen während der Hydratation von Zementleim, Mörtel und Beton
Continuous ultrasonic investigations during the hydration of cement paste, mortar and concrete
Tatarin, Rene (author) / Erfurt, Wolfgang (author) / Stark, Jochen (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 57 ; 69-78
2004
10 Seiten, 13 Bilder, 13 Quellen
Article (Journal)
German , English
Hydratation , Bindemittel , Zement , Mörtel , Beton , Einflussgröße , Zusatzstoff , Erstarrung , Erhärten (Zementabbinden) , Gefügeänderung , Stoffeigenschaft , Penetrierverfahren , Bestimmung (Ermittlung) , Ultraschalluntersuchung (Werkstoff) , Durchschallungsverfahren , Qualitätssicherung , Qualitätskontrolle , Anwendbarkeit , Anwendungsbereich , Überwachung , Bautechnik , Untersuchung (Studie)
Entwicklung der Zwangspannungen im Beton während der Hydratation
TIBKAT | 1993
|Entwicklung der Zwangspannungen im Beton während der Hydratation
UB Braunschweig | 1993
|Entwicklung der Zwangspannungen im Beton während der Hydratation
UB Braunschweig | 1993
|Berechnung der Spannungsentwicklung von jungem Beton während der Hydratation
Online Contents | 2005
|