A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
In den siebziger Jahren wurden zahlreiche industrialisierte Bauproduktionsbetriebe von baubranchenfremden Firmen gegründet. Konzepte aus der Automobil-, Schiffsbau- und Chemieindustrie wurden in das Bauwesen übertragen. Die achtziger Jahre brachten erstmals auch Roboter auf die Baustelle, wo sie spezielle Aufgaben, wie Spritzarbeiten, Betonglätten, Materialverteilung, Unterdeckenmontage, Schalungsmontage, Fassadeneinbau, Malerarbeiten u.v.m. übernahmen. Die verschiedenen Robotertypen werden vorgestellt. In den neunziger Jahren wurden dann integrierte Hochbausysteme entwickelt. In diesen automatisierten Hochbaustellen wurden vorwiegend Roboter für die Logistik und Montage eingesetzt. Seit ungefähr sechs Jahren werden humanoide Roboter auch für unterschiedliche Bauarbeiten wie montieren von Innenwänden, kooperatives Tragen von Bauplatten und zum Fahren von Gabelstaplern und Baggern entwickelt. Die Roboter tragen mit dem Bauarbeiter zusammen eine Tischlerplatte, montieren eine Innenwand, fahren Gabelstapler und Bagger. Sie können auf ca. 5 Grad Winkel geneigtem Boden gehen und Unebenheiten von bis zu 2 cm ausgleichen. Wenn sie umfallen, können sie wieder aufstehen. Wenn sie mit einem Menschen zusammen ein Bauteil tragen, hilft ein adaptives und nachgiebiges Armsystem. Zur Standpunkterkennung wurde ein Bildverarbeitungssystem entwickelt. Dafür ist ein mobiles, tragbares Steuerungssystem entwickelt worden. Für den Gang über einen unebenen Boden erfassen ein Kraftsensor an der Fußsohle und ein Balancesensor im Körper die Abweichung und die Neigung, damit der Roboter sich so steuert um seine Fußsohle der Bodenfläche anzupassen.
In den siebziger Jahren wurden zahlreiche industrialisierte Bauproduktionsbetriebe von baubranchenfremden Firmen gegründet. Konzepte aus der Automobil-, Schiffsbau- und Chemieindustrie wurden in das Bauwesen übertragen. Die achtziger Jahre brachten erstmals auch Roboter auf die Baustelle, wo sie spezielle Aufgaben, wie Spritzarbeiten, Betonglätten, Materialverteilung, Unterdeckenmontage, Schalungsmontage, Fassadeneinbau, Malerarbeiten u.v.m. übernahmen. Die verschiedenen Robotertypen werden vorgestellt. In den neunziger Jahren wurden dann integrierte Hochbausysteme entwickelt. In diesen automatisierten Hochbaustellen wurden vorwiegend Roboter für die Logistik und Montage eingesetzt. Seit ungefähr sechs Jahren werden humanoide Roboter auch für unterschiedliche Bauarbeiten wie montieren von Innenwänden, kooperatives Tragen von Bauplatten und zum Fahren von Gabelstaplern und Baggern entwickelt. Die Roboter tragen mit dem Bauarbeiter zusammen eine Tischlerplatte, montieren eine Innenwand, fahren Gabelstapler und Bagger. Sie können auf ca. 5 Grad Winkel geneigtem Boden gehen und Unebenheiten von bis zu 2 cm ausgleichen. Wenn sie umfallen, können sie wieder aufstehen. Wenn sie mit einem Menschen zusammen ein Bauteil tragen, hilft ein adaptives und nachgiebiges Armsystem. Zur Standpunkterkennung wurde ein Bildverarbeitungssystem entwickelt. Dafür ist ein mobiles, tragbares Steuerungssystem entwickelt worden. Für den Gang über einen unebenen Boden erfassen ein Kraftsensor an der Fußsohle und ein Balancesensor im Körper die Abweichung und die Neigung, damit der Roboter sich so steuert um seine Fußsohle der Bodenfläche anzupassen.
Roboter in der Bauproduktion und humanoide Bauroboter
Building production robotics and humanoid construction robots
Bock, T. (author)
2004
8 Seiten, 12 Bilder, 1 Quelle
Conference paper
German
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Bauproduktion
Springer Verlag | 1992
|Kostenprobleme der Bauproduktion
TIBKAT | 1963
|UB Braunschweig | 1958
|Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Bauproduktion
Springer Verlag | 1994
|