A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ganzheitliches Energiedesign von Bürogebäuden am Beispiel des EnergieForums Berlin
Die Realisierung eines ganzheitlichen Energiekonzepts - unter besonderer Berücksichtigung der regenerativen und rationellen Energieumwandlungstechnologien - für ein energieeffizientes Bürogebäude wird betrachtet. Der Zielwert für den jährlichen Primärenergiebedarf beträgt 100 kWh/(m exp 2)a) für Wärme und Strom bezogen auf die beheizte Netto-Grundfläche von 21240 m2. Der errechnete Primärenergiebedarf teilt sich wie folgt auf: 40 kWh/(m2a) für Heizwärme; 20 kWh/(m2a) für Strom. Auf folgende Schwerpunkte wird näher eingegangen: Baukonstruktion; Gründung des Neubaus; Wärmeschutz einschließlich einem Wärmeschutznachweis; Strombedarf (Nutzung von Sonnen- und Blendschutzsystemen); Heizungs- und Lüftungskonzept (Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung); Energieversorgung (Der Heizwärmebedarf des Gebäudes wird zu 20 % von 190 Ortbetonpfählen mit einer mittleren Länge von ca. 8,5 m gedeckt); Kosten nach DIN 276. Weiterhin wird über erste Erfahrungen und Messergebnisse berichtet: Wöchentlicher Endenergiebedarf des Gebäudes während der Heizperiode 2003/2004; Erfahrungen und ausgewertete Messdaten sowie Abweichungen von den Sollwerten.
Ganzheitliches Energiedesign von Bürogebäuden am Beispiel des EnergieForums Berlin
Die Realisierung eines ganzheitlichen Energiekonzepts - unter besonderer Berücksichtigung der regenerativen und rationellen Energieumwandlungstechnologien - für ein energieeffizientes Bürogebäude wird betrachtet. Der Zielwert für den jährlichen Primärenergiebedarf beträgt 100 kWh/(m exp 2)a) für Wärme und Strom bezogen auf die beheizte Netto-Grundfläche von 21240 m2. Der errechnete Primärenergiebedarf teilt sich wie folgt auf: 40 kWh/(m2a) für Heizwärme; 20 kWh/(m2a) für Strom. Auf folgende Schwerpunkte wird näher eingegangen: Baukonstruktion; Gründung des Neubaus; Wärmeschutz einschließlich einem Wärmeschutznachweis; Strombedarf (Nutzung von Sonnen- und Blendschutzsystemen); Heizungs- und Lüftungskonzept (Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung); Energieversorgung (Der Heizwärmebedarf des Gebäudes wird zu 20 % von 190 Ortbetonpfählen mit einer mittleren Länge von ca. 8,5 m gedeckt); Kosten nach DIN 276. Weiterhin wird über erste Erfahrungen und Messergebnisse berichtet: Wöchentlicher Endenergiebedarf des Gebäudes während der Heizperiode 2003/2004; Erfahrungen und ausgewertete Messdaten sowie Abweichungen von den Sollwerten.
Ganzheitliches Energiedesign von Bürogebäuden am Beispiel des EnergieForums Berlin
Himmler, Robert (author) / Fisch, M.N. (author)
Technik am Bau ; 35 ; 40-49
2004
10 Seiten, 16 Bilder, 6 Tabellen
Article (Journal)
German
UB Braunschweig | 2007
|Energieverbrauch in Bürogebäuden
UB Braunschweig | 1999
|Heizenergieersparnis in Bürogebäuden
DataCite | 1979
|Energieeinsatz in Bürogebäuden
IuD Bahn | 2003
|