A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Fügen von Bauteilen aus textilbewährtem Beton
Für die Herstellung größerer baulicher Strukturen aus vorgefertigten textilbewehrten Betonprofilen ist die Entwicklung von leistungsfähigen Fügetechniken für eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere zusammengesetzte Stabtragwerke sind geeignet, die wesentlichen konstruktiven und architektonischen Eigenschaften des Textilbetons, die Schlankheit und Leichtigkeit der Bauteile, zum gestaltprägenden Charakteristikum eines Bauwerks werden zu lassen. Es stellen sich nicht nur zahlreiche Fragen bezüglich des Verbundverhaltens, des Tragverhaltens, der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Baustoffes, auch die Identifikation materialgerechter Anwendungen und exemplarische Entwicklung von Bauteilen sind zu betrachten. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 'Textilbewehrter Beton' werden die Anwendungsfelder, Fragen der materialgerechten Gestaltssprache und baukonstruktive Aspekte des Fügens untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden erste Untersuchungsergebnisse der fachübergreifenden Betrachtung beschrieben: 1. Architektonisch-konstruktive Aspekte. 2. Geometrische und konstruktive Fügeprinzipien (Fügung mit vier Stahlwinkelprofilen. Fügung mit vier Stahlwinkelprofilen in Kombination mit einem einbetonierten Anschlussblech. Fügung mit einem kreuzförmigen Verbindungsbauteil. Fügung durch Verguss). 3. Experimentelle Untersuchungen zu Fügemethoden (Punktförmige Verbindungen - geschraubt. Flächige Verbindungen - geklebt. Räumliche Verbindung - Verguss).
Fügen von Bauteilen aus textilbewährtem Beton
Für die Herstellung größerer baulicher Strukturen aus vorgefertigten textilbewehrten Betonprofilen ist die Entwicklung von leistungsfähigen Fügetechniken für eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere zusammengesetzte Stabtragwerke sind geeignet, die wesentlichen konstruktiven und architektonischen Eigenschaften des Textilbetons, die Schlankheit und Leichtigkeit der Bauteile, zum gestaltprägenden Charakteristikum eines Bauwerks werden zu lassen. Es stellen sich nicht nur zahlreiche Fragen bezüglich des Verbundverhaltens, des Tragverhaltens, der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Baustoffes, auch die Identifikation materialgerechter Anwendungen und exemplarische Entwicklung von Bauteilen sind zu betrachten. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 'Textilbewehrter Beton' werden die Anwendungsfelder, Fragen der materialgerechten Gestaltssprache und baukonstruktive Aspekte des Fügens untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden erste Untersuchungsergebnisse der fachübergreifenden Betrachtung beschrieben: 1. Architektonisch-konstruktive Aspekte. 2. Geometrische und konstruktive Fügeprinzipien (Fügung mit vier Stahlwinkelprofilen. Fügung mit vier Stahlwinkelprofilen in Kombination mit einem einbetonierten Anschlussblech. Fügung mit einem kreuzförmigen Verbindungsbauteil. Fügung durch Verguss). 3. Experimentelle Untersuchungen zu Fügemethoden (Punktförmige Verbindungen - geschraubt. Flächige Verbindungen - geklebt. Räumliche Verbindung - Verguss).
Fügen von Bauteilen aus textilbewährtem Beton
Joining of prefabricated structural textile reinforced concrete elements
Sedlacek, G. (author) / Schätzke, C. (author) / Geßler, A. (author) / Schleser, M. (author)
Der Bauingenieur ; 79 ; 569-575
2004
7 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Fügen von Bauteilen aus textilbewehrtem Beton
IuD Bahn | 2004
|Fugen von Bauteilen aus textilbewehrtem Beton
British Library Online Contents | 2004
|Hauptaufsätze - Fügen von Bauteilen aus textilbewehrtem Beton
Online Contents | 2004
|