A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Rechnerischer Brandschutznachweis im Stahlbau - "Heiße Bemessung"
Jeder Baustoff verliert bei einem länger dauernden Brand mit höheren Temperaturen seine Festigkeit, auch Stahl. In den vergangenen Jahrzehnten konnten Berechnungsverfahren entwickelt werden, die realistisch einen Brandverlauf und seine Auswirkungen beschreiben und die Basis für geltende europäische Normen bilden. Nach den bereits vorliegenden gültigen Vornormen wurde nun die EN 1991-2-1 für die Einwirkung im Brandfall in Kraft getreten. Sie wird binnen Jahresfrist durch zwei weitere Endfassungen ergänzt werden, nämlich die das Baustoffverhalten von Stahl beziehungsweise Verbundkonstruktionen beschreibenden EN 1993-1-2 und EN 1994-1-2. Nach einem Überblick über die grundsätzliche Vorgehensweise werden die Möglichkeiten des rechnerischen Nachweises der Standfestigkeit von verkleideten und nicht verkleideten Stahlkonstruktionen im Brandfall erläutert. Wesentlicher Aspekt dabei ist der Unterschied zwischen dem früheren Betrachtungen zugrunde liegenden 'Normbrand' und dem realistischeren 'Naturbrand', der sich mit Hilfe moderner Simulationstechnik gut darstellen lässt.
Rechnerischer Brandschutznachweis im Stahlbau - "Heiße Bemessung"
Jeder Baustoff verliert bei einem länger dauernden Brand mit höheren Temperaturen seine Festigkeit, auch Stahl. In den vergangenen Jahrzehnten konnten Berechnungsverfahren entwickelt werden, die realistisch einen Brandverlauf und seine Auswirkungen beschreiben und die Basis für geltende europäische Normen bilden. Nach den bereits vorliegenden gültigen Vornormen wurde nun die EN 1991-2-1 für die Einwirkung im Brandfall in Kraft getreten. Sie wird binnen Jahresfrist durch zwei weitere Endfassungen ergänzt werden, nämlich die das Baustoffverhalten von Stahl beziehungsweise Verbundkonstruktionen beschreibenden EN 1993-1-2 und EN 1994-1-2. Nach einem Überblick über die grundsätzliche Vorgehensweise werden die Möglichkeiten des rechnerischen Nachweises der Standfestigkeit von verkleideten und nicht verkleideten Stahlkonstruktionen im Brandfall erläutert. Wesentlicher Aspekt dabei ist der Unterschied zwischen dem früheren Betrachtungen zugrunde liegenden 'Normbrand' und dem realistischeren 'Naturbrand', der sich mit Hilfe moderner Simulationstechnik gut darstellen lässt.
Rechnerischer Brandschutznachweis im Stahlbau - "Heiße Bemessung"
Stahlbau Rundschau ; 32-37
2004
6 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Stahlbau : Grundlagen, Konstruktion, Bemessung
TIBKAT | 2007
|Plastische Bemessung im Stahlbau
Tema Archive | 2003
|Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6
Online Contents | 2013
|Stahlbau : Bemessung und Konstruktion - Grundlagen : Normen
TIBKAT | 2019
|Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau
TIBKAT | 2019
|