A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung eines Stahl-Dachstuhls mit integrierten solarenergetischen Systemen und flexibler Innenausbaugestaltung
Inhalt des Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung eines Dachstuhls aus Stahl unter Einbeziehung solarer Systeme. Mit Hilfe von thermischen Simulationsrechnungen und Langzeittemperaturmessungen an einem Pilotprojekt wurden die geeignetste Dachkonstruktion (Wärmedämmung) und die Temperaturverläufe innerhalb des Dachaufbaus bestimmt. Zwei verschiedene solare Systeme wurden ausgewählt und verglichen: ein klassischer thermischer oder wahlweise photovoltaischer Kollektor, der vollständig in das Dach integriert werden kann und einfach anstelle der Dachziegel auf der Dachlattung befestigt wird, und die Integration von solarthermischen als auch photovoltaischen Elementen, die unter einer Ganzglaseindeckung installiert sind. Darüber hinaus wird ein neuentwickeltes Hybridsystem vorgestellt, welches auf der gleichen Fläche sowohl thermische aus auch photovoltaische Nutzung kombiniert. Vor- und Nachteile der Lösungen sowie die Kosten werden diskutiert. Dabei zeigte sich, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt die erste Variante (Integration in das Dach anstelle der Dachziegel) am wirtschaftlichsten ist und sich dieses System im Maximum innerhalb seiner Lebensdauer selbst tragen kann.
Entwicklung eines Stahl-Dachstuhls mit integrierten solarenergetischen Systemen und flexibler Innenausbaugestaltung
Inhalt des Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung eines Dachstuhls aus Stahl unter Einbeziehung solarer Systeme. Mit Hilfe von thermischen Simulationsrechnungen und Langzeittemperaturmessungen an einem Pilotprojekt wurden die geeignetste Dachkonstruktion (Wärmedämmung) und die Temperaturverläufe innerhalb des Dachaufbaus bestimmt. Zwei verschiedene solare Systeme wurden ausgewählt und verglichen: ein klassischer thermischer oder wahlweise photovoltaischer Kollektor, der vollständig in das Dach integriert werden kann und einfach anstelle der Dachziegel auf der Dachlattung befestigt wird, und die Integration von solarthermischen als auch photovoltaischen Elementen, die unter einer Ganzglaseindeckung installiert sind. Darüber hinaus wird ein neuentwickeltes Hybridsystem vorgestellt, welches auf der gleichen Fläche sowohl thermische aus auch photovoltaische Nutzung kombiniert. Vor- und Nachteile der Lösungen sowie die Kosten werden diskutiert. Dabei zeigte sich, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt die erste Variante (Integration in das Dach anstelle der Dachziegel) am wirtschaftlichsten ist und sich dieses System im Maximum innerhalb seiner Lebensdauer selbst tragen kann.
Entwicklung eines Stahl-Dachstuhls mit integrierten solarenergetischen Systemen und flexibler Innenausbaugestaltung
Creation of a steel roof truss with integrated solar energy systems and flexible interior completion design
Sedlacek, Gerhard (author) / Ziller, Claudia (author) / Hortmanns, Michael (author)
2004
84 Seiten, Bilder, Tabellen, 9 Quellen
(+ 1 Anhang)
Book
German
Flexibler Wohnungs- und Bürobau mit Stahl
Tema Archive | 1999
|Flexibler Wohnungs- und Bürobau mit Stahl
TIBKAT | 1999
|COMBINE - Entwicklung eines integrierten Gebäudeentwurfssystems
UB Braunschweig | 1995
|