A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
In-situ-Messungen der Korngrößenveränderungen bei der Hydratation von Portlandzementen
Bei der Hydratation von Portlandzement bilden sich auf den Zementpartikeln Hydratphasen, die ein größeres Volumen aufweisen als die unhydratisierten Bestandteile. Davon ausgehend beschreibt eine Reihe von Simulationsprogrammen die Hydratation mit Schalenmodellen. Mit den im Beitrag dargestellten granulometrischen Untersuchungen kann dieses Partikelwachstum im Messzeitraum bis zum Erstarrungsbeginn direkt nachgewiesen werden. Unterschiede im Hydratationsverhalten, bedingt durch die stoffliche Zusammensetzung, die Korngrößenverteilung der Zemente und die Temperatur, spiegeln sich in den Messergebnissen wider. Anliegen der dazu beschriebenen Untersuchungen ist es, die Größenveränderungen von Zementpartikeln im Anfangsstadium der Hydratation durch direkte granulometrische Messungen zu verfolgen. Damit ist es möglich, eine nach Partikelgrößen differenzierte Wachstumskinetik zumindest für die ersten Stunden der Hydratation zu ermitteln. Die so gewonnenen Aussagen können zum einen zur Erfassung von Effekten bestimmter stofflicher und granulonietrischer Parameter der Zemente, die das Frühstadium der Hydratation beeinflussen, genutzt werden. Zum anderen ist es denkbar, dass mit dieser Methode die Modelle, die der Simulation der Zementhydratation zugrunde liegen, verifiziert werden können. Anhand von Portlandzementen verschiedener Hersteller werden dazu die Einflüsse von Zementfeinheit und Temperatur untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Temperaturabhängigkeit. So nehmen mit steigender Temperatur die mittleren Korngrößen in Abhängigkeit von der Hydratationsdauer in stärkerem Maße zu. Das bedeutet, dass der Hydratationsprozess bei höheren Temperaturen deutlich schneller abläuft als bei niedrigen Temperaturen.
In-situ-Messungen der Korngrößenveränderungen bei der Hydratation von Portlandzementen
Bei der Hydratation von Portlandzement bilden sich auf den Zementpartikeln Hydratphasen, die ein größeres Volumen aufweisen als die unhydratisierten Bestandteile. Davon ausgehend beschreibt eine Reihe von Simulationsprogrammen die Hydratation mit Schalenmodellen. Mit den im Beitrag dargestellten granulometrischen Untersuchungen kann dieses Partikelwachstum im Messzeitraum bis zum Erstarrungsbeginn direkt nachgewiesen werden. Unterschiede im Hydratationsverhalten, bedingt durch die stoffliche Zusammensetzung, die Korngrößenverteilung der Zemente und die Temperatur, spiegeln sich in den Messergebnissen wider. Anliegen der dazu beschriebenen Untersuchungen ist es, die Größenveränderungen von Zementpartikeln im Anfangsstadium der Hydratation durch direkte granulometrische Messungen zu verfolgen. Damit ist es möglich, eine nach Partikelgrößen differenzierte Wachstumskinetik zumindest für die ersten Stunden der Hydratation zu ermitteln. Die so gewonnenen Aussagen können zum einen zur Erfassung von Effekten bestimmter stofflicher und granulonietrischer Parameter der Zemente, die das Frühstadium der Hydratation beeinflussen, genutzt werden. Zum anderen ist es denkbar, dass mit dieser Methode die Modelle, die der Simulation der Zementhydratation zugrunde liegen, verifiziert werden können. Anhand von Portlandzementen verschiedener Hersteller werden dazu die Einflüsse von Zementfeinheit und Temperatur untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Temperaturabhängigkeit. So nehmen mit steigender Temperatur die mittleren Korngrößen in Abhängigkeit von der Hydratationsdauer in stärkerem Maße zu. Das bedeutet, dass der Hydratationsprozess bei höheren Temperaturen deutlich schneller abläuft als bei niedrigen Temperaturen.
In-situ-Messungen der Korngrößenveränderungen bei der Hydratation von Portlandzementen
In-situ measurements of changes in particle size during the hydration of Portland cements
Stark, Ursula (author) / Brückner, Rene (author) / Müller, Anette (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 58 ; 67-77
2005
11 Seiten, 19 Bilder, 17 Quellen
Article (Journal)
German , English
Portlandzement , Zement , Hydratation , In-Situ-Messung , Korngrößenbestimmung , Korngrößenanalyse , experimentelle Untersuchung , Morphologie (Körper) , Reaktionsmechanismus , chemische Reaktion , Mikrostruktur , Simulationsmodell , Hydratationsdauer , Einbettung , Brückenbildung , Korngrößenverteilung , Teilchen (Partikel) , Vernetzung , Untersuchungsergebnis , Einflussgröße , Zeitverhalten , Feinheit , Temperatureinfluss , Messergebnis , Bewertung
British Library Conference Proceedings | 2005
|Direktthermometrische Analyse von Portlandzementen
Tema Archive | 1972
|Ermittlung der Normenfestigkeit von Portlandzementen
Engineering Index Backfile | 1935
|