A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Controlling our natural consumables
Im Vergleich zum Jahr 2002 sind die Gaspreise weltweit gestiegen (Senkung der Erdgaspreise nur in Spanien und in Großbritannien nur für Großkunden), und die steigende Nachfrage bei gleichzeitigem Angebotsrückgang lässt diesen Trend anhalten. In einer Zusammenfassung des NUS Report 2003 werden die Entwicklungen auf den nationalen Gasmärkten Australiens, Belgiens, Canadas, Dänemarks, Finnlands, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, der Niederlande, Südafrikas, Spaniens, Schwedens und Großbritanniens vorgestellt. Kennzeichnend für viele dieser Staaten sind unterschiedliche Stadien der Marktderegulation und Öffnung für einen Wettbewerb, der aber in vielen Fällen wegen mangelnder nationaler Gasquellen und trickreicher Markterhaltungspolitik der früheren Monopolisten nicht richtig voran kommt. Die höchsten Preissteigerungen verzeichnen die USA (59,0 % für Heizgas, 51,8 % für Prozessgase) und Canada (34,5 % bzw 28,2 %), die größten Preissenkungen Südafrika (- 27,2 % für Heizgase und Prozessgase) und Spanien (- 6,1 % für Heizgas, - 6,5 % für Prozessgas) bei kleinen bis mittleren industriellen Abnehmern. Noch extremer fallen die Preissteigerungen bei Großabnehmern aus.
Controlling our natural consumables
Im Vergleich zum Jahr 2002 sind die Gaspreise weltweit gestiegen (Senkung der Erdgaspreise nur in Spanien und in Großbritannien nur für Großkunden), und die steigende Nachfrage bei gleichzeitigem Angebotsrückgang lässt diesen Trend anhalten. In einer Zusammenfassung des NUS Report 2003 werden die Entwicklungen auf den nationalen Gasmärkten Australiens, Belgiens, Canadas, Dänemarks, Finnlands, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, der Niederlande, Südafrikas, Spaniens, Schwedens und Großbritanniens vorgestellt. Kennzeichnend für viele dieser Staaten sind unterschiedliche Stadien der Marktderegulation und Öffnung für einen Wettbewerb, der aber in vielen Fällen wegen mangelnder nationaler Gasquellen und trickreicher Markterhaltungspolitik der früheren Monopolisten nicht richtig voran kommt. Die höchsten Preissteigerungen verzeichnen die USA (59,0 % für Heizgas, 51,8 % für Prozessgase) und Canada (34,5 % bzw 28,2 %), die größten Preissenkungen Südafrika (- 27,2 % für Heizgase und Prozessgase) und Spanien (- 6,1 % für Heizgas, - 6,5 % für Prozessgas) bei kleinen bis mittleren industriellen Abnehmern. Noch extremer fallen die Preissteigerungen bei Großabnehmern aus.
Controlling our natural consumables
Kontrolle der natürlichen Verbrauchsstoffe
Foundry Trade Journal ; 178 ; 278-283
2004
5 Seiten, 6 Tabellen
Article (Journal)
English
Erdgas , Gasversorgung , Gießereiindustrie , Australien , Belgien , Kanada , Finnland , Dänemark , Frankreich , Deutschland , Italien , Niederlande , Südafrika , Spanien , Schweden , Großbritannien , USA (United States of America) , Energiekosten , Wirtschaftsstatistik , Wirtschaftsentwicklung , Marktübersicht , Preisentwicklung
European Patent Office | 2023
|Medical Consumables Tracking (MCT)
NTIS | 2014
|Valmont's Consumables Business Changes Hands
Online Contents | 2017