A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Measuring wet adhesion of wood coatings by pull-off test
Die Haftung von Holzanstrichen auf dem Substrat wird üblicherweise durch einen Abreißtest der mit Gitterschnitten versehenen Lackoberfläche (ISO 2409) geprüft. Das Verfahren liefert jedoch bei Holzanstrichen für die Außenanwendung keine vergleichbaren bzw. wiederholbaren Ergebnisse. Daher wurde ein alternatives Verfahren entwickelt, das auf der Messung der zum Abheben der Beschichtung erforderlichen Kraft beruht. Dazu werden auf die beschichtete Seite einer Holzprobe (Buchensperrholz, 350 mm x 50 mm x 15 m) sieben runde Prüfstempel aus Stahl oder Aluminium (Durchmesser 20 mm) aufgeklebt. Nach dem Aushärten des Klebstoffes wird um jeden Stempel eine Ringnut gefräst und mit destilliertem Wasser gefüllt. Nach zwei Stunden werden die Stempel abgehoben, wobei die erforderliche Kraft, bezogen auf die Fläche der Stempel, als Maß für die Nasshaftung gilt. Dabei ist zu beachten, dass der Bruch nicht in der Verklebung des Stempels mit der Lackoberfläche, sondern an der Holzoberfläche auftritt. Versuche mit einem Acryllack auf Buchenholz, Kiefernholz und Buchensperrholz zeigten eine Abhängigkeit der gemessenen Nasshaftung von den klimatischen Bedingungen, unter denen die Proben getrocknet wurden (Temperaturen von 10 Grad C bis 30 Grad C, relative Lufteuchte von 50 % bis 80 %), sowie der Trocknungszeit (sieben bis 28 Tage).
Measuring wet adhesion of wood coatings by pull-off test
Die Haftung von Holzanstrichen auf dem Substrat wird üblicherweise durch einen Abreißtest der mit Gitterschnitten versehenen Lackoberfläche (ISO 2409) geprüft. Das Verfahren liefert jedoch bei Holzanstrichen für die Außenanwendung keine vergleichbaren bzw. wiederholbaren Ergebnisse. Daher wurde ein alternatives Verfahren entwickelt, das auf der Messung der zum Abheben der Beschichtung erforderlichen Kraft beruht. Dazu werden auf die beschichtete Seite einer Holzprobe (Buchensperrholz, 350 mm x 50 mm x 15 m) sieben runde Prüfstempel aus Stahl oder Aluminium (Durchmesser 20 mm) aufgeklebt. Nach dem Aushärten des Klebstoffes wird um jeden Stempel eine Ringnut gefräst und mit destilliertem Wasser gefüllt. Nach zwei Stunden werden die Stempel abgehoben, wobei die erforderliche Kraft, bezogen auf die Fläche der Stempel, als Maß für die Nasshaftung gilt. Dabei ist zu beachten, dass der Bruch nicht in der Verklebung des Stempels mit der Lackoberfläche, sondern an der Holzoberfläche auftritt. Versuche mit einem Acryllack auf Buchenholz, Kiefernholz und Buchensperrholz zeigten eine Abhängigkeit der gemessenen Nasshaftung von den klimatischen Bedingungen, unter denen die Proben getrocknet wurden (Temperaturen von 10 Grad C bis 30 Grad C, relative Lufteuchte von 50 % bis 80 %), sowie der Trocknungszeit (sieben bis 28 Tage).
Measuring wet adhesion of wood coatings by pull-off test
Bestimmung der Nasshaftung von Holzanstrichen durch einen Abreißtest
Hora, Guido (author) / Hennecke, Sandra (author)
2004
6 Seiten, 4 Bilder
Conference paper
English
Wet adhesion measurements of wood coatings
British Library Online Contents | 1998
|Wet adhesion measurements of wood coatings
Tema Archive | 1998
|Using Digital Image Analysis to Assess Pull-Off Adhesion Test Results
British Library Online Contents | 2014
|Measuring Adhesion of Coatings to Concrete and Steel
British Library Online Contents | 2001
|