A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfassung des räumlichen Tragverhaltens von Geokunststoffbewehrungen bei der Gründung von Dämmen auf vertikalen Gründungselementen mithilfe numerischer Berechnungen
Geokunststoffbewehrte Dämme auf vertikalen Gründungselementen stellen eine Gründungsvariante für Verkehrswege auf wenig tragfähigem Untergrund dar. Für die Bemessung der Geokunststoffbewehrung existieren zurzeit verschiedene vorrangig analytische Berechnungsverfahren. Im Beitrag wird ein numerisches Berechnungsmodell entwickelt und an verschiedenen Großversuchsergebnissen und In-situ-Messungen kalibriert. In Variationsuntersuchungen wurde der Einfluss unterschiedlicher Parameter wie Dammgeometrie, Anzahl und Steifigkeit der Geokunststofflagen sowie Anordnung der vertikalen Tragelemente überprüft. Die bestehenden Modelle zur Erfassung der Tragwirkung aufgeständerter Gründungspolster gehen prinzipiell von dem Grundgedanken eines sich ausbildenden Traggewölbes aus. Dieses Grundmodell konnte durch das numerische Berechnungsmodell bestätigt werden. Allerdings haben die Berechnungen mit Sofistik gezeigt, dass die vorgestellten Berechnungsmodelle das Potenzial des Tragsystems solcher Konstruktionen oft unterschätzen und zu konservativ bemessen. Der Einfluss der einzelnen Dammparameter auf das Tragverhalten solcher Dammkonstiuktionen ist sehr komplex und daher recht schwierig in analytischen Berechnungsmodellen allgemein zu verankern. Einzelne Ansätze der analytischen Berechnungsmodelle haben gezeigt, dass sie die tatsächlichen Verhältnisse recht gut widerspiegeln. Beim Vergleich der Ergebnisse aus numerischer und analytischer Berechnung hat sich gezeigt, dass die Zugkräfte aus der Bodeneigen- und Verkehrslast Übereinstimmungen aufwiesen. Der Anteil aus horizontal gerichteten Kräften in Dammquerrichtung wird jedoch in den analytischen Berechnungen zu hoch angesetzt. Es hat sich gezeigt, dass diese horizontalen Kräfte Rückhaltekräfte eines sich ausbildenden Böschungsbruchs sind.
Die Erfassung des räumlichen Tragverhaltens von Geokunststoffbewehrungen bei der Gründung von Dämmen auf vertikalen Gründungselementen mithilfe numerischer Berechnungen
Geokunststoffbewehrte Dämme auf vertikalen Gründungselementen stellen eine Gründungsvariante für Verkehrswege auf wenig tragfähigem Untergrund dar. Für die Bemessung der Geokunststoffbewehrung existieren zurzeit verschiedene vorrangig analytische Berechnungsverfahren. Im Beitrag wird ein numerisches Berechnungsmodell entwickelt und an verschiedenen Großversuchsergebnissen und In-situ-Messungen kalibriert. In Variationsuntersuchungen wurde der Einfluss unterschiedlicher Parameter wie Dammgeometrie, Anzahl und Steifigkeit der Geokunststofflagen sowie Anordnung der vertikalen Tragelemente überprüft. Die bestehenden Modelle zur Erfassung der Tragwirkung aufgeständerter Gründungspolster gehen prinzipiell von dem Grundgedanken eines sich ausbildenden Traggewölbes aus. Dieses Grundmodell konnte durch das numerische Berechnungsmodell bestätigt werden. Allerdings haben die Berechnungen mit Sofistik gezeigt, dass die vorgestellten Berechnungsmodelle das Potenzial des Tragsystems solcher Konstruktionen oft unterschätzen und zu konservativ bemessen. Der Einfluss der einzelnen Dammparameter auf das Tragverhalten solcher Dammkonstiuktionen ist sehr komplex und daher recht schwierig in analytischen Berechnungsmodellen allgemein zu verankern. Einzelne Ansätze der analytischen Berechnungsmodelle haben gezeigt, dass sie die tatsächlichen Verhältnisse recht gut widerspiegeln. Beim Vergleich der Ergebnisse aus numerischer und analytischer Berechnung hat sich gezeigt, dass die Zugkräfte aus der Bodeneigen- und Verkehrslast Übereinstimmungen aufwiesen. Der Anteil aus horizontal gerichteten Kräften in Dammquerrichtung wird jedoch in den analytischen Berechnungen zu hoch angesetzt. Es hat sich gezeigt, dass diese horizontalen Kräfte Rückhaltekräfte eines sich ausbildenden Böschungsbruchs sind.
Die Erfassung des räumlichen Tragverhaltens von Geokunststoffbewehrungen bei der Gründung von Dämmen auf vertikalen Gründungselementen mithilfe numerischer Berechnungen
The determination of the spatial bearing behaviour of geosynthetic reinforcement on the foundations of embankments on vertical foundation elements with the help of numeric computations
Müller, Michael (author) / Turczynski, Ulrich (author) / Schwerdt, Sven (author)
Geotechnik ; 28 ; 32-42
2005
11 Seiten, 8 Bilder, 7 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Beitrag zur Erfassung des räumlichen Tragverhaltens tordierter Stahlbetontragwerke
UB Braunschweig | 1985
|Gründung von Dämmen im Wasser- und Verkehrswegebau
TIBKAT | 1986
|