A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Bemessung von Konsolen gemäß DIN 1045-1 und Heft 525
Im Beton-Kalender 2005 vergleicht K.H. Reineck ein eigenes Stabwerksmodell zur Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen mit den entsprechenden Modellen des Hefts 525 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton. Das Reineck-Modell weicht in vier verschiedenen Punkten von dem aus Heft 525 und dem aus DIN 1045-1 ab. Im erstem Punkt wird vorausgesetzt, dass die Querzugkräfte der Konsol-Druckstrebe durch die Bewehrung aufgenommen wird. Punkt 2 betrifft die horizontale Bügelbewehrung, die nach Reineck für Konsolen mit a/z <= 0,5 zu T3 = 0,2 F ermittelt wird, während nach Heft 525 horizontale oder geneigte Bügel mit einem Gesamtquerschnitt von 50 % der erforderlichen Gurtbewehrung anzuordnen sind. Punkt drei betrifft die Bügelkraft und Punkt 4 den inneren Hebelarm des Konsolzugbandes und die daraus resultierende Zugkraft. Anhand von Versuchsnachrechnungen werden die Modelle nach Heft 525 und das Reineck-Modell dahingehend überprüft, ob die getroffenen Annahmen zu einer ausreichend sicheren Bemessung von Konsolen führen. Die Versuchsauswertungen zeigen, dass das Reineck-Modell für Konsolen auf der unsicheren Seite liegt, wenn der obere Grenzwert der Tragfähigkeit nach Heft 535 erreicht wird, ein Problem, das sich aber mit geringem Aufwand lösen ließe. Auch sonst werden die Annahmen nach Reineck eher als zu optimistisch bewertet.
Zur Bemessung von Konsolen gemäß DIN 1045-1 und Heft 525
Im Beton-Kalender 2005 vergleicht K.H. Reineck ein eigenes Stabwerksmodell zur Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen mit den entsprechenden Modellen des Hefts 525 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton. Das Reineck-Modell weicht in vier verschiedenen Punkten von dem aus Heft 525 und dem aus DIN 1045-1 ab. Im erstem Punkt wird vorausgesetzt, dass die Querzugkräfte der Konsol-Druckstrebe durch die Bewehrung aufgenommen wird. Punkt 2 betrifft die horizontale Bügelbewehrung, die nach Reineck für Konsolen mit a/z <= 0,5 zu T3 = 0,2 F ermittelt wird, während nach Heft 525 horizontale oder geneigte Bügel mit einem Gesamtquerschnitt von 50 % der erforderlichen Gurtbewehrung anzuordnen sind. Punkt drei betrifft die Bügelkraft und Punkt 4 den inneren Hebelarm des Konsolzugbandes und die daraus resultierende Zugkraft. Anhand von Versuchsnachrechnungen werden die Modelle nach Heft 525 und das Reineck-Modell dahingehend überprüft, ob die getroffenen Annahmen zu einer ausreichend sicheren Bemessung von Konsolen führen. Die Versuchsauswertungen zeigen, dass das Reineck-Modell für Konsolen auf der unsicheren Seite liegt, wenn der obere Grenzwert der Tragfähigkeit nach Heft 535 erreicht wird, ein Problem, das sich aber mit geringem Aufwand lösen ließe. Auch sonst werden die Annahmen nach Reineck eher als zu optimistisch bewertet.
Zur Bemessung von Konsolen gemäß DIN 1045-1 und Heft 525
Roeser, Wolfgang (author) / Hegger, Josef (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 100 ; 434-439
2005
6 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 16 Quellen
Article (Journal)
German
Zur Bemessung von Konsolen gemäss DIN 1045-1 und Heft 525
Online Contents | 2005
|Zur Bemessung von Konsolen gemäß DIN 1045‐1 und Heft 525
Wiley | 2005
|