A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Überspannungsschutz für Brandmeldeanlagen
Für alle Gefahrenmeldeanlagen und sicherheitstechnischen Anlagen, wozu auch die Brandmeldeanlagen gehören, sind Maßnahmen gegen Überspannungen erforderlich, um die ständige Verfügbarkeit zu sichern und Fehlmeldungen zu vermeiden. Gemäß dem Blitzschutzzonen-Konzept wird eine bauliche Anlage in Bereiche mit erhöhten, reduzierten oder keinen Störeinflüssen unterteilt. Zu beachten ist, dass in langen Meldeschleifen bei direkten oder nahen Blitzeinschlägen oft erhebliche Überspannungen auftreten. Die Richtline VdS 2833 benennt für Überspannungsschutzgeräte Mindestwerte sowohl auf der Stromversorgungsseite als auch auf der Melde- und Signalseite. Die Schutzgeräte von Phoenix Contact verfügen über eine optische Defektanzeige und einen potenzialfreien Fernmeldekontakt. Die Ausführung als Steckmodule erlaubt die Entnahme und die Prüfung eines Schutzgerätes ohne Eingriff in die Installation und ohne Unterbrechung des Stromkreises. Auch für Sprinkleranlagen und Entrauchungsanlagen muss das Überspannungsschutzkonzept berücksichtigt werden.
Überspannungsschutz für Brandmeldeanlagen
Für alle Gefahrenmeldeanlagen und sicherheitstechnischen Anlagen, wozu auch die Brandmeldeanlagen gehören, sind Maßnahmen gegen Überspannungen erforderlich, um die ständige Verfügbarkeit zu sichern und Fehlmeldungen zu vermeiden. Gemäß dem Blitzschutzzonen-Konzept wird eine bauliche Anlage in Bereiche mit erhöhten, reduzierten oder keinen Störeinflüssen unterteilt. Zu beachten ist, dass in langen Meldeschleifen bei direkten oder nahen Blitzeinschlägen oft erhebliche Überspannungen auftreten. Die Richtline VdS 2833 benennt für Überspannungsschutzgeräte Mindestwerte sowohl auf der Stromversorgungsseite als auch auf der Melde- und Signalseite. Die Schutzgeräte von Phoenix Contact verfügen über eine optische Defektanzeige und einen potenzialfreien Fernmeldekontakt. Die Ausführung als Steckmodule erlaubt die Entnahme und die Prüfung eines Schutzgerätes ohne Eingriff in die Installation und ohne Unterbrechung des Stromkreises. Auch für Sprinkleranlagen und Entrauchungsanlagen muss das Überspannungsschutzkonzept berücksichtigt werden.
Überspannungsschutz für Brandmeldeanlagen
Fritzemeier, Bernd (author)
de. Der Elektro- und Gebäudetechniker ; 80 ; 42-44
2005
3 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
TIBKAT | 1984
|TIBKAT | 1985
|Tema Archive | 1978
|Brandmeldeanlagen - Luckenlose Alarmierung
British Library Online Contents | 2010
|Risikobezogene Anlagenstrukturen bei Brandmeldeanlagen
Tema Archive | 1990
|