A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Beitrag beschreibt die Sanierung von zwei Triebwasserstollen der Wasserkraftwerke Lünersee und Vermunt, wobei im Sohlbereich Stahlbetonfertigteile eingebunden wurden. Beim Druckstollen Lünersee mit unbewehrter Betonauskleidung wurden hierbei dünnwandige Sohlsegmente auf die Stollensohle aufgesetzt und lediglich entlang der beidseitigen Längsfugen in die Stollenleibung eingebunden. Beim Druckstollen Vermunt wurde die Ringbewehrung der Stollenauskleidung nicht durch Längsfugen durchgetrennt, sondern die dünnwandigen Sohlsegmente über radiale Stützrippen in das Stollengewölbe eingebunden. Dazu wurde die Stollensohle mittels aufgesetzter Stahlbetonfertigteile im kraft- und formschlüssigen Verbund mit der gesunden Stollenleibung saniert. Dieser Verbund wirkt zusammen mit dem Eigengewicht der Fertigteile der Gefahr des Abhebens der Sohlsegmente infolge hydrodynamischer Kräfte entgegen. Die der Sohle der Druckstollen entsprechend geformten Stahlbetonfertigteile wurden optimiert hinsichtlich: Einbauleistung (Abmessungen, Gewicht) und vollflächiger Unterpressung nach dem Einbau sowie Dauerhaftigkeit (Werkstoff, Herstellung) und Betriebsverhalten (Hydraulizität, Befahrbarkeit, Reparatur). Die Unterpressung der Stahlbetonfertigteile wurde vollflächig und durchgängig über mehrere Sohlsegmente erzielt. Die bisherigen Betriebserfahrung erfüllten alle Erwartungen und auch die hydraulische Leistungsfähigkeit hat sich trotz aufgesetzter Sohlsegmente nicht messbar verändert.
Der Beitrag beschreibt die Sanierung von zwei Triebwasserstollen der Wasserkraftwerke Lünersee und Vermunt, wobei im Sohlbereich Stahlbetonfertigteile eingebunden wurden. Beim Druckstollen Lünersee mit unbewehrter Betonauskleidung wurden hierbei dünnwandige Sohlsegmente auf die Stollensohle aufgesetzt und lediglich entlang der beidseitigen Längsfugen in die Stollenleibung eingebunden. Beim Druckstollen Vermunt wurde die Ringbewehrung der Stollenauskleidung nicht durch Längsfugen durchgetrennt, sondern die dünnwandigen Sohlsegmente über radiale Stützrippen in das Stollengewölbe eingebunden. Dazu wurde die Stollensohle mittels aufgesetzter Stahlbetonfertigteile im kraft- und formschlüssigen Verbund mit der gesunden Stollenleibung saniert. Dieser Verbund wirkt zusammen mit dem Eigengewicht der Fertigteile der Gefahr des Abhebens der Sohlsegmente infolge hydrodynamischer Kräfte entgegen. Die der Sohle der Druckstollen entsprechend geformten Stahlbetonfertigteile wurden optimiert hinsichtlich: Einbauleistung (Abmessungen, Gewicht) und vollflächiger Unterpressung nach dem Einbau sowie Dauerhaftigkeit (Werkstoff, Herstellung) und Betriebsverhalten (Hydraulizität, Befahrbarkeit, Reparatur). Die Unterpressung der Stahlbetonfertigteile wurde vollflächig und durchgängig über mehrere Sohlsegmente erzielt. Die bisherigen Betriebserfahrung erfüllten alle Erwartungen und auch die hydraulische Leistungsfähigkeit hat sich trotz aufgesetzter Sohlsegmente nicht messbar verändert.
Sanierung alter Triebwasserstollen mit Fertigteilen
Brux, G. (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 47 ; 30-32
2005
3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Betontechnik - Sanierung alter Triebwasserstollen mit Fertigteilen
Online Contents | 2005
|Wiley | 2021
|Online Contents | 1994
|TIBKAT | 1995
|Betonschutzwände aus Fertigteilen
Online Contents | 2001