A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
In der Arbeit wird das Schubrissverhalten von profilierten Stahlbeton- und Spannbetonträgern aus Normal- und Hochleistungsbeton experimentell und theoretisch untersucht, um Rückschlüsse auf das Tragverhalten im Bruchzustand zu ziehen und ein Bemessungskonzept zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit zu entwickeln. Dazu werden zunächst theoretische und experimentelle Untersuchungen aus der Literatur zur Querkrafttragfähigkeit mit und ohne Schubbewehrung bewertet und dann das Schubrissverhalten im bügelbewehrten Steg theoretisch untersucht. Aufbauend auf dem Rissverhalten einachsig beanspruchter Bauteile werden Berechnungsansätze zur Ermittlung des Schubrissabstandes hergeleitet und in einen iterativen Algorithmus implementiert, durch den das Riss- und Tragverhalten im Steg erfasst wird. Die Erkenntnisse werden experimentell am Bauteilverhalten von profilierten Trägern überprüft. Anschließend erfolgen Simulationsrechnungen auf der Grundlage der nichtlinearen Finite-Elemente-Methode. Im Ergebnis wird ein ingenieurmäßiges Bemessungskonzept entwickelt, mit dem das tatsächliche Bauteilverhalten vor allem im praxisrelevanten Bereich geringer und mittlerer Schubbewehrungsgrade zutreffend beschrieben werden kann.
Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
In der Arbeit wird das Schubrissverhalten von profilierten Stahlbeton- und Spannbetonträgern aus Normal- und Hochleistungsbeton experimentell und theoretisch untersucht, um Rückschlüsse auf das Tragverhalten im Bruchzustand zu ziehen und ein Bemessungskonzept zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit zu entwickeln. Dazu werden zunächst theoretische und experimentelle Untersuchungen aus der Literatur zur Querkrafttragfähigkeit mit und ohne Schubbewehrung bewertet und dann das Schubrissverhalten im bügelbewehrten Steg theoretisch untersucht. Aufbauend auf dem Rissverhalten einachsig beanspruchter Bauteile werden Berechnungsansätze zur Ermittlung des Schubrissabstandes hergeleitet und in einen iterativen Algorithmus implementiert, durch den das Riss- und Tragverhalten im Steg erfasst wird. Die Erkenntnisse werden experimentell am Bauteilverhalten von profilierten Trägern überprüft. Anschließend erfolgen Simulationsrechnungen auf der Grundlage der nichtlinearen Finite-Elemente-Methode. Im Ergebnis wird ein ingenieurmäßiges Bemessungskonzept entwickelt, mit dem das tatsächliche Bauteilverhalten vor allem im praxisrelevanten Bereich geringer und mittlerer Schubbewehrungsgrade zutreffend beschrieben werden kann.
Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
On the shear crack behaviour of reinforced concrete and prestressed concrete beams made of normal and high performance concrete
Görtz, Stephan (author)
2004
285 Seiten, Bilder, Tabellen, 191 Quellen
(+ 8 Anhänge)
Theses
German
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
UB Braunschweig | 2007
|Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
TIBKAT | 2004
|Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
UB Braunschweig | 2004
|