A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Technische Hygiene in Gebäuden
Legionellen sind Bakterien, die ihren Namen einer Epidemie akuter Lungenentzündungen während eines Veteranentreffens der American Legion 1976 in Philadelphia verdanken. Ursächlich für diese und viele andere Fälle waren sowohl raumluft-als auch wassertechnische Anlagen in Gebäuden (Luftwäscher, Whirlpool, Duschwasser, Kühlturm). Der Gesetzgeber hat inzwischen verschiedene Gesetze zur Unterbindung der Legionellengefahr erlassen. Die wichtigsten sind: 1) Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 1.1.2001. Seither ist der labordiagnostische Erregernachweis verschiedener Krankheitserreger nachweispflichtig. 2) Die Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von Anfang 2003. U. a. sind in Hausinstallationen, aus denen Wasser an die Öffentlichkeit abgegeben wird (insbesondere Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen, Gaststätten und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen), Legionellenuntersuchungen jährlich vorgeschrieben. 3) das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG). Danach ist Trinkwasser eines der wichtigsten Lebensmittel, es gelten also alle Lebensmittelschutzgesetze. In der für den Bereich der Hygiene zuständigen Gebäudetechnik, sind für die Einhaltung dieser Massnahmen zwei richtungsweisende technische Regelwerke von Bedeutung: 1) Die VDI-Richtlinien 6022 'Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische -Anlagen, Büro- und Versammlungsräume' und 6023 'Hygienebewußte Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen'
Technische Hygiene in Gebäuden
Legionellen sind Bakterien, die ihren Namen einer Epidemie akuter Lungenentzündungen während eines Veteranentreffens der American Legion 1976 in Philadelphia verdanken. Ursächlich für diese und viele andere Fälle waren sowohl raumluft-als auch wassertechnische Anlagen in Gebäuden (Luftwäscher, Whirlpool, Duschwasser, Kühlturm). Der Gesetzgeber hat inzwischen verschiedene Gesetze zur Unterbindung der Legionellengefahr erlassen. Die wichtigsten sind: 1) Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 1.1.2001. Seither ist der labordiagnostische Erregernachweis verschiedener Krankheitserreger nachweispflichtig. 2) Die Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von Anfang 2003. U. a. sind in Hausinstallationen, aus denen Wasser an die Öffentlichkeit abgegeben wird (insbesondere Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen, Gaststätten und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen), Legionellenuntersuchungen jährlich vorgeschrieben. 3) das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG). Danach ist Trinkwasser eines der wichtigsten Lebensmittel, es gelten also alle Lebensmittelschutzgesetze. In der für den Bereich der Hygiene zuständigen Gebäudetechnik, sind für die Einhaltung dieser Massnahmen zwei richtungsweisende technische Regelwerke von Bedeutung: 1) Die VDI-Richtlinien 6022 'Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische -Anlagen, Büro- und Versammlungsräume' und 6023 'Hygienebewußte Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen'
Technische Hygiene in Gebäuden
Gollnisch, Carsten (author)
2005
5 Seiten, 2 Bilder, 16 Quellen
Conference paper
German
Die technische Hausbockbekämpfung in Gebäuden
UB Braunschweig | 1936
|UB Braunschweig | 1.1931 - 3.1933; 1934