A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sekundärhandel mit Leitungskapazitäten vereinfacht. Internet-Plattform trac-x steigert Markttransparenz und -dynamik
Zu den Anforderungen der Gasnetzzugangsverordnung gehört u.a., dass die Gaswirtschaft eine Plattform für den Sekundärhandel mit Kapazitätsrechten einrichtet. Diesem Punkt haben die VNG - Verbundnetz Gas AG, Leipzig, und die BEB, Hannover frühzeitig entsprochen: Mit trac-x steht der Branche seit März ein Marktplatz zur Verfügung, der den An- und Verkauf der Kapazitätsrechte ermöglicht und die Flexibilität im Gaswettbewerb steigern soll. Adressiert werden Händler sowie Netzbetreiber, die trac-x mitnutzen möchten. Bei trac-x gibt es zwei Möglichkeiten, Kapazitätsrechte anzubieten: im Auktions- oder im Chiffreverfahren. Bei der Auktion kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zwischen dem Anbieter und demjenigen Bieter zustande, der bis Ablauf der Auktionsfrist (maximal drei Monate nach Einstellen des Angebots) die höchste Offerte gemacht hat. Sofern lediglich ein Gebot zum Mindestpreis abgegeben wurde, wird der Vertrag über die Kapazitätsrechte zwischen dem Anbieter und diesem Bieter wirksam. Der Anbieter wird dabei nur mit dem Meistbietenden in Kontakt treten. Mitbieter sind ihm nicht bekannt. Bei der Chiffre hingegen stellt der Anbieter seine Offerte ins Netz und legt eine Einsendefrist fest. Bieter reagieren hierauf mit einer verbindlichen Willenserklärung in Form eines bindenden Gebots und geben parallel die vom Anbieter gewünschten Informationen an.
Sekundärhandel mit Leitungskapazitäten vereinfacht. Internet-Plattform trac-x steigert Markttransparenz und -dynamik
Zu den Anforderungen der Gasnetzzugangsverordnung gehört u.a., dass die Gaswirtschaft eine Plattform für den Sekundärhandel mit Kapazitätsrechten einrichtet. Diesem Punkt haben die VNG - Verbundnetz Gas AG, Leipzig, und die BEB, Hannover frühzeitig entsprochen: Mit trac-x steht der Branche seit März ein Marktplatz zur Verfügung, der den An- und Verkauf der Kapazitätsrechte ermöglicht und die Flexibilität im Gaswettbewerb steigern soll. Adressiert werden Händler sowie Netzbetreiber, die trac-x mitnutzen möchten. Bei trac-x gibt es zwei Möglichkeiten, Kapazitätsrechte anzubieten: im Auktions- oder im Chiffreverfahren. Bei der Auktion kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zwischen dem Anbieter und demjenigen Bieter zustande, der bis Ablauf der Auktionsfrist (maximal drei Monate nach Einstellen des Angebots) die höchste Offerte gemacht hat. Sofern lediglich ein Gebot zum Mindestpreis abgegeben wurde, wird der Vertrag über die Kapazitätsrechte zwischen dem Anbieter und diesem Bieter wirksam. Der Anbieter wird dabei nur mit dem Meistbietenden in Kontakt treten. Mitbieter sind ihm nicht bekannt. Bei der Chiffre hingegen stellt der Anbieter seine Offerte ins Netz und legt eine Einsendefrist fest. Bieter reagieren hierauf mit einer verbindlichen Willenserklärung in Form eines bindenden Gebots und geben parallel die vom Anbieter gewünschten Informationen an.
Sekundärhandel mit Leitungskapazitäten vereinfacht. Internet-Plattform trac-x steigert Markttransparenz und -dynamik
Secondary trade simplified through transport capacities
Dunker, Ralf (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 146 ; 471-472
2005
2 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
German
Carbon-Arm steigert Dynamik eines Kleinroboters
British Library Online Contents | 2017
|Verkehrsträgerübergreifende Markttransparenz bei der SNCF
IuD Bahn | 2008
|Markttransparenz und Bewertungsfragen für Einzelstandorte und Windparks
Online Contents | 2014
|Stand der behördlichen Grundstückswertermittlung -- Markttransparenz erreicht?
Online Contents | 2008
|