A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kamera oder Multimeter? Nutzen und Grenzen der Thermografie in der sicherheitstechnischen Anlagenprüfung
Thermografische Untersuchungen elektrischer Anlagen sind heute bereits Routine. Allerdings ist die Unkenntnis über die Prüftechnik in der Regel recht groß. So herrscht allgemein Unsicherheit darüber, worin genau der Vorteil besteht und welcher Stellenwert ihr tatsächlich eingeräumt werden muß. Die wichtigsten Fragen, die dabei auftauchten, waren: Welchen Nutzen bringt eine Überprüfung mittels Thermografie im Vergleich zu den herkömmlichen Prüfungen in der elektrischen Anlage? - Ersetzt eine thermografische Untersuchung diese anderen Prüfungen? - Liefert die thermografische Untersuchung wirklich absolut sichere Ergebnisse, die nur umgesetzt werden müssen, um Brände, die durch die elektrische Anlage verursacht sind, zu vermeiden? - Welche Voraussetzungen muß der Thermograf erfüllen, damit er nicht nur bunte Bilder abliefert, sondern einen echten Beitrag, der sich schadenverhütend auswirkt? Eine Projektgruppe hat das Ergebnis in folgenden Unterlagen zusammengefaßt und veröffentlicht: VdS 2858 Merkblatt, Thermografie in elektrischen Anlagen - Ein Beitrag zur Schadenverhütung und Betriebssicherheit - VdS 2859 Richtlinien für die Anerkennung von Sachverständigen für Elektrothermografie (Elektrothermografen) - VdS 2860 Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie - VdS 2861 Verzeichnis VdS-anerkannte Elektrothermografen. Die in diesen Unterlagen aufgegführten Informationen und Regelungen beziehen sich ausschließlich auf die Thermografie in elektrischen Anlagen, sind jedoch sinngemäß auf andere Fachgebiet übertragbar. Ein einfach zu bedienendes und robustes Gerät ist die ThermaCAM P65. Es ist für Prüfungen und rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt und bietet: Hohe Bildqualität und präzise Temperaturmessung, parallele Erstellung von Tageslicht- und Wärmebildern, Aufzeichnung von bis zu 30 s gesprochener Kommentare pro Bild über Bluetooth-Technologie, Auto-Fokus, ergonomisches Design sowie geringes Gewicht und Mobilität, Übertragung von Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit, Burstsequenzen- und AVI-Aufzeichnung von bis 35 s zur Inspektion beweglicher Ziele.
Kamera oder Multimeter? Nutzen und Grenzen der Thermografie in der sicherheitstechnischen Anlagenprüfung
Thermografische Untersuchungen elektrischer Anlagen sind heute bereits Routine. Allerdings ist die Unkenntnis über die Prüftechnik in der Regel recht groß. So herrscht allgemein Unsicherheit darüber, worin genau der Vorteil besteht und welcher Stellenwert ihr tatsächlich eingeräumt werden muß. Die wichtigsten Fragen, die dabei auftauchten, waren: Welchen Nutzen bringt eine Überprüfung mittels Thermografie im Vergleich zu den herkömmlichen Prüfungen in der elektrischen Anlage? - Ersetzt eine thermografische Untersuchung diese anderen Prüfungen? - Liefert die thermografische Untersuchung wirklich absolut sichere Ergebnisse, die nur umgesetzt werden müssen, um Brände, die durch die elektrische Anlage verursacht sind, zu vermeiden? - Welche Voraussetzungen muß der Thermograf erfüllen, damit er nicht nur bunte Bilder abliefert, sondern einen echten Beitrag, der sich schadenverhütend auswirkt? Eine Projektgruppe hat das Ergebnis in folgenden Unterlagen zusammengefaßt und veröffentlicht: VdS 2858 Merkblatt, Thermografie in elektrischen Anlagen - Ein Beitrag zur Schadenverhütung und Betriebssicherheit - VdS 2859 Richtlinien für die Anerkennung von Sachverständigen für Elektrothermografie (Elektrothermografen) - VdS 2860 Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie - VdS 2861 Verzeichnis VdS-anerkannte Elektrothermografen. Die in diesen Unterlagen aufgegführten Informationen und Regelungen beziehen sich ausschließlich auf die Thermografie in elektrischen Anlagen, sind jedoch sinngemäß auf andere Fachgebiet übertragbar. Ein einfach zu bedienendes und robustes Gerät ist die ThermaCAM P65. Es ist für Prüfungen und rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt und bietet: Hohe Bildqualität und präzise Temperaturmessung, parallele Erstellung von Tageslicht- und Wärmebildern, Aufzeichnung von bis zu 30 s gesprochener Kommentare pro Bild über Bluetooth-Technologie, Auto-Fokus, ergonomisches Design sowie geringes Gewicht und Mobilität, Übertragung von Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit, Burstsequenzen- und AVI-Aufzeichnung von bis 35 s zur Inspektion beweglicher Ziele.
Kamera oder Multimeter? Nutzen und Grenzen der Thermografie in der sicherheitstechnischen Anlagenprüfung
Instandhaltung ; 24-25
2005
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Thermografie intensiver nutzen
British Library Online Contents | 2000
|TIBKAT | 1982
|Online Contents | 1994
British Library Online Contents | 2009
Infrarot‐Thermografie der Gebäudehülle
Wiley | 2017
|