A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Physikalische und numerische Strömungsmodellierung - Vorteile und Grenzen
Im praktischen Wasserbau werden für viele Fragestellungen bereits 2-D-Strömungsmodelle eingesetzt. Der Beitrag vergleicht Ergebnisse eines physikalischen Modellversuchs mit einer numerischen 2-D-Strömungssimulation für eine hochkomplexe Strömungssituation, um die Möglichkeiten und Grenzen einer numerischen Strömungssimulation im Vergleich zu einem physikalischen Modellversuch zu beleuchten. Es konnte gezeigt werden, dass das 2-D-Strömungsmodell in der Lage ist, die Strömungsstruktur auch für eine hochkomplexe Geometrie wiederzugeben. Für die Kalibrierung des numerischen Modells und die Analyse der Wehrzu- und -überströmung erwiesen sich die Ergebnisse aus dem physikalischen Modellversuch allerdings als erforderlich. Als Resümee aus den Untersuchungen kann daher abgeleitet werden, dass für Basisuntersuchungen hochkomplexer Strömungen sowie für die Kalibrierung eines numerischen Modells physikalische Modellversuche unverzichtbar sind. Für Optimierungen und Variantenstudien ist jedoch ein 2-D-Strömungsmodell dem physikalischen Modellversuch überlegen und stellt daher eine optimale Ergänzung dar.
Physikalische und numerische Strömungsmodellierung - Vorteile und Grenzen
Im praktischen Wasserbau werden für viele Fragestellungen bereits 2-D-Strömungsmodelle eingesetzt. Der Beitrag vergleicht Ergebnisse eines physikalischen Modellversuchs mit einer numerischen 2-D-Strömungssimulation für eine hochkomplexe Strömungssituation, um die Möglichkeiten und Grenzen einer numerischen Strömungssimulation im Vergleich zu einem physikalischen Modellversuch zu beleuchten. Es konnte gezeigt werden, dass das 2-D-Strömungsmodell in der Lage ist, die Strömungsstruktur auch für eine hochkomplexe Geometrie wiederzugeben. Für die Kalibrierung des numerischen Modells und die Analyse der Wehrzu- und -überströmung erwiesen sich die Ergebnisse aus dem physikalischen Modellversuch allerdings als erforderlich. Als Resümee aus den Untersuchungen kann daher abgeleitet werden, dass für Basisuntersuchungen hochkomplexer Strömungen sowie für die Kalibrierung eines numerischen Modells physikalische Modellversuche unverzichtbar sind. Für Optimierungen und Variantenstudien ist jedoch ein 2-D-Strömungsmodell dem physikalischen Modellversuch überlegen und stellt daher eine optimale Ergänzung dar.
Physikalische und numerische Strömungsmodellierung - Vorteile und Grenzen
Stephan, Ursula (author) / Nujic, Marinko (author)
Wasser und Abfall ; 7 ; 39-42
2005
4 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Wasserbau , Strömungsverlauf , Strömungsvorgang , Simulationsmodell , Modellmethode , zweidimensionale Darstellung , mathematisches Modell , numerisches Verfahren , Modell , Kalibrieren (Abgleichen) , Stauanlage , Wehr (Wasserbau) , Modellversuch , Versuchsergebnis , Studie (Untersuchung) , numerische Strömungssimulation
Straßeneinläufe – physikalische und numerische Modellierung
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014
|Vorteile und Grenzen gasbetriebener VRF-Multisplitsysteme
British Library Online Contents | 2006
|KLIMATECHNIK - Vorteile und Grenzen gasbetriebener VRF-Multisplitsysteme
Online Contents | 2006
|Hochwasserpumpwerk Dresden-Johannstadt -numerische und physikalische Modellversuche
BASE | 2008
|