A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
COND 2002 - ein einfaches Modell und Programm zum gekoppelten Wasserdampf- und Kapillarwassertransport in Umfassungskonstruktionen - Teil 2
Mit dem Modell und Programm COND lässt sich in einfachster Weise der Wärme- und Feuchtedurchgang in mehrschichtigen Konstruktionen von Gebäuden quantifizieren. COND berücksichtigt Wasserdampfdiffusion, Kapillarwassertransport und Feuchtespeicherung. Die Oberflächen des Programms sind in mehreren Abbildungen dargestellt und die Berechnung wird an einem Beispiel gezeigt. Anschließend wird die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude mit kapillaraktiver Innendämmung vorgestellt. Das Gebäude wird beschrieben und die bauklimatischen Messungen werden erläutert. Die Messergebnisse werden mit den Ergebnissen der numerischen Simulation danach verglichen. Die Simulation erfolgte mit dem Programm DELPHIN. Damit wurde auch eine modellhafte Erhöhung der Innenluftfeuchten unter Beibehaltung des gemessenen Außenklimas untersucht. Daraus wurden dann die Einsatzgrenzen der Calciumsilikatdämmung durch Erhöhung der Raumluftfeuchte abgeleitet. Zum Schluss ist der Feuchtenachweis für die Außenwand nach COND und DIN 4108-3 dargestellt. Es wurde gezeigt, dass die Sanierung von Sichtfachwerke mit einer kapillaraktiven Innendämmung ein Beispiel dafür ist, dass bei einer Reihe von Bau- und Dämmstoffen die Kapillarwasserleitfähigkeit und Feuchtespeicherfähigkeit nicht vernachlässigt werden darf und in das Normenwerk zu integrieren ist. Die Messergebnisse des Fachwerk-Testhauses von 2 Jahren sowie der Simulation zeigen, dass die Funktionsweise der beschriebenen Sanierungsvariante mit einer kapillaraktiven Innendämmung aus Calciumsilikat positiv bewertet werden kann. Die Feuchtegehalte der Fachwerkhölzer auf der Raumseite liegen durchweg im unkritischen Bereich unterhalb der Fasersättigung. Es sind noch Reserven verblieben, aber im Hinblick auf höhere raumseitige hygrothermische Belastung sind diese willkommen. Die Transmissionswärmeverluste wurden gegenüber dem Zustand vor der Sanierung etwa halbiert.
COND 2002 - ein einfaches Modell und Programm zum gekoppelten Wasserdampf- und Kapillarwassertransport in Umfassungskonstruktionen - Teil 2
Mit dem Modell und Programm COND lässt sich in einfachster Weise der Wärme- und Feuchtedurchgang in mehrschichtigen Konstruktionen von Gebäuden quantifizieren. COND berücksichtigt Wasserdampfdiffusion, Kapillarwassertransport und Feuchtespeicherung. Die Oberflächen des Programms sind in mehreren Abbildungen dargestellt und die Berechnung wird an einem Beispiel gezeigt. Anschließend wird die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude mit kapillaraktiver Innendämmung vorgestellt. Das Gebäude wird beschrieben und die bauklimatischen Messungen werden erläutert. Die Messergebnisse werden mit den Ergebnissen der numerischen Simulation danach verglichen. Die Simulation erfolgte mit dem Programm DELPHIN. Damit wurde auch eine modellhafte Erhöhung der Innenluftfeuchten unter Beibehaltung des gemessenen Außenklimas untersucht. Daraus wurden dann die Einsatzgrenzen der Calciumsilikatdämmung durch Erhöhung der Raumluftfeuchte abgeleitet. Zum Schluss ist der Feuchtenachweis für die Außenwand nach COND und DIN 4108-3 dargestellt. Es wurde gezeigt, dass die Sanierung von Sichtfachwerke mit einer kapillaraktiven Innendämmung ein Beispiel dafür ist, dass bei einer Reihe von Bau- und Dämmstoffen die Kapillarwasserleitfähigkeit und Feuchtespeicherfähigkeit nicht vernachlässigt werden darf und in das Normenwerk zu integrieren ist. Die Messergebnisse des Fachwerk-Testhauses von 2 Jahren sowie der Simulation zeigen, dass die Funktionsweise der beschriebenen Sanierungsvariante mit einer kapillaraktiven Innendämmung aus Calciumsilikat positiv bewertet werden kann. Die Feuchtegehalte der Fachwerkhölzer auf der Raumseite liegen durchweg im unkritischen Bereich unterhalb der Fasersättigung. Es sind noch Reserven verblieben, aber im Hinblick auf höhere raumseitige hygrothermische Belastung sind diese willkommen. Die Transmissionswärmeverluste wurden gegenüber dem Zustand vor der Sanierung etwa halbiert.
COND 2002 - ein einfaches Modell und Programm zum gekoppelten Wasserdampf- und Kapillarwassertransport in Umfassungskonstruktionen - Teil 2
Häupl, Peter (author)
2005
9 Seiten, 32 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Einfaches Modell zur Bewertung von Aktienoptionen mit Ausubungshurden
British Library Online Contents | 2000
|