A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sicherheitsmaßnahmen bei Reisebussen
Es wird über zwei zusammenhängende Projekte berichtet, die im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen zum Sicherheitssystem des Reisebusverkehrs durchgeführt wurden: 'Brandverhalten der Innenausstattung von Reisebussen' und 'Schwachstellenanalyse zur Optimierung des Notausstiegsystems bei Reisebussen'. Ziel des erstgenannten Projektes war es, auf der Basis des realen Brandgeschehens und derzeit gültigen Regelwerkes, den Brandschutz bei Reisebussen zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt standen dabei die Prüfung von Innenraumkomponenten auf ihr Gefährdungspotential für Fahrgäste und die Ableitung von Mindestanforderungen. Die aus einem Brand resultierenden Gefahr besteht nicht nur aus dem unkontrollierten Feuer selbst; es muss vielmehr den Begleiterscheinungen erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Hierzu zählen die Wärmefreisetzungsrate, die optische Rauchgasdichte, die Menge der entwickelten Rauchgase sowie deren toxische Bestandteile. Entsprechend den Brandentstehungsorten wurde ein Katalog mit fünf Hauptszenarien und mehreren Unterszenarien erarbeitet, der die Analyse der Brände und die Ableitung von Schutzmaßnahmen erleichtert. Die Bewertung der einzelnen Punkte erfolgte mit Hilfe der Matrizendarstellung. Die Bearbeitung des zweiten Projektes (Optimierung des Notausstiegsystems) erfolgte in mehreren Einzelschnitten. Die entsprechenden Paragrafen der nationalen, europäischen und internationalen Regelwerke wurden systematisch zusammengestellt und verglichen. Eine zweite Schwachstellenalnalyse beinhaltet die Sicht des Gebrauchs und Missbrauchs sowie des Notfalls und der Rettung. Als Ausgangslage dienten Einsatzberichte und Befragungen von Feuerwehr und THW sowie Gutachten. Als nächster Schritt wurde Evakuierungsversuche am Reisebus in Seitenlage durchgeführt. Die Versuche wurden durch CAD-Simulationen erweitert. In einem Workshop mit Experten aller betrofenen Bereiche wurden die erarbeiteten Schwachstellen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert, systematisiert und hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet. Die gewonnenen Erkentnisse wurden zu einem 'Lastenheft fur ein optimiertes Notausstiegsystem bei Reisebussen' zusammengefasst. Die in dem vorliegenden Beitrag dargestellten und zum Teil nicht kostenintensiven Vorschläge müssen nun in den einschlägigen Fachkreisen weiter diskutiert und bewertet werden. Für die Umsetzung sind unterschiedliche Stellen verantwortlich.
Sicherheitsmaßnahmen bei Reisebussen
Es wird über zwei zusammenhängende Projekte berichtet, die im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen zum Sicherheitssystem des Reisebusverkehrs durchgeführt wurden: 'Brandverhalten der Innenausstattung von Reisebussen' und 'Schwachstellenanalyse zur Optimierung des Notausstiegsystems bei Reisebussen'. Ziel des erstgenannten Projektes war es, auf der Basis des realen Brandgeschehens und derzeit gültigen Regelwerkes, den Brandschutz bei Reisebussen zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt standen dabei die Prüfung von Innenraumkomponenten auf ihr Gefährdungspotential für Fahrgäste und die Ableitung von Mindestanforderungen. Die aus einem Brand resultierenden Gefahr besteht nicht nur aus dem unkontrollierten Feuer selbst; es muss vielmehr den Begleiterscheinungen erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Hierzu zählen die Wärmefreisetzungsrate, die optische Rauchgasdichte, die Menge der entwickelten Rauchgase sowie deren toxische Bestandteile. Entsprechend den Brandentstehungsorten wurde ein Katalog mit fünf Hauptszenarien und mehreren Unterszenarien erarbeitet, der die Analyse der Brände und die Ableitung von Schutzmaßnahmen erleichtert. Die Bewertung der einzelnen Punkte erfolgte mit Hilfe der Matrizendarstellung. Die Bearbeitung des zweiten Projektes (Optimierung des Notausstiegsystems) erfolgte in mehreren Einzelschnitten. Die entsprechenden Paragrafen der nationalen, europäischen und internationalen Regelwerke wurden systematisch zusammengestellt und verglichen. Eine zweite Schwachstellenalnalyse beinhaltet die Sicht des Gebrauchs und Missbrauchs sowie des Notfalls und der Rettung. Als Ausgangslage dienten Einsatzberichte und Befragungen von Feuerwehr und THW sowie Gutachten. Als nächster Schritt wurde Evakuierungsversuche am Reisebus in Seitenlage durchgeführt. Die Versuche wurden durch CAD-Simulationen erweitert. In einem Workshop mit Experten aller betrofenen Bereiche wurden die erarbeiteten Schwachstellen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert, systematisiert und hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet. Die gewonnenen Erkentnisse wurden zu einem 'Lastenheft fur ein optimiertes Notausstiegsystem bei Reisebussen' zusammengefasst. Die in dem vorliegenden Beitrag dargestellten und zum Teil nicht kostenintensiven Vorschläge müssen nun in den einschlägigen Fachkreisen weiter diskutiert und bewertet werden. Für die Umsetzung sind unterschiedliche Stellen verantwortlich.
Sicherheitsmaßnahmen bei Reisebussen
Safety measures for motor coaches
Nicklisch, Frank (author) / Ellmers, Uwe (author)
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 43 ; 301-304
2005
4 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Brandverhalten der Innenaustattung von Reisebussen
Automotive engineering | 2000
|Ein Plus an Sicherheit. Rauchschalter in Reisebussen
Tema Archive | 2012
|Komfortable Ausstattung von Sitz-Rueckenlehnen in Reisebussen
Automotive engineering | 1982
|SICHERHEITSMASSNAHMEN GEGEN EINBRUCH
British Library Online Contents | 2016
|Unfallgeschehen und Sicherheitsmassnahmen
Online Contents | 2009
|