A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Dauerhaftigkeit von AR-Glasbewehrung in Textilbeton
AR-Glasbewehrungen in Betonen, die zum Beispiel im Verbundwerkstoff Textilbeton zum Einsatz kommen, verlieren infolge Bewitterungen langfristig an Festigkeit. Die Kenntnis der zeitabhängigen Entwicklung des Festigkeitsverlustes ist ein wesentlicher Aspekt bei der Anwendung textilbewehrter Bauteile in statisch relevanten Bereichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung eines Dauerhaftigkeitsmodells beschrieben, welches den Verlauf des Festigkeitsverlustes von AR-Glasbewehrungen in Textilbetonen infolge beliebig komplexer Bewitterungen, wie sie z. B. bei Außenbauteilen auftreten, abbildet. Zur Realisierung dieses Ziels wurde zunächst die maßgebende Ursache für den Festigkeitsverlust von AR-Glas im Beton ermittelt. Darauf basierend erfolgte eine modellhafte Beschreibung des Festigkeitsverlustes bei konstanten Klimabedingungen sowie die Verifikation des Modells mit einer Vielzahl an Untersuchungsergebnissen, die auch mit unterschiedlichen Versuchsmethoden bestimmt wurden. Die Einflüsse Feuchte, Temperatur, pH-Wert, Glasart und Dauerlast auf den Festigkeitsverlust der AR-Glasbewehrung wurden untersucht. Zusätzlich wurden auch kombinierte Beanspruchungen analysiert, um abschließend ein Dauerhaftigkeitsmodell herzuleiten, welches die Berücksichtigung beliebig komplexer Bewitterungen erlaubt. Mit dieser Arbeit wurde somit die Grundlage für eine quantitative, auf die jeweiligen Material- und Bewitterungsbedingungen abgestimmte Prognose des Festigkeitsverlustes von AR-Glasbewehrung in Textilbeton geschaffen.
Zur Dauerhaftigkeit von AR-Glasbewehrung in Textilbeton
AR-Glasbewehrungen in Betonen, die zum Beispiel im Verbundwerkstoff Textilbeton zum Einsatz kommen, verlieren infolge Bewitterungen langfristig an Festigkeit. Die Kenntnis der zeitabhängigen Entwicklung des Festigkeitsverlustes ist ein wesentlicher Aspekt bei der Anwendung textilbewehrter Bauteile in statisch relevanten Bereichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung eines Dauerhaftigkeitsmodells beschrieben, welches den Verlauf des Festigkeitsverlustes von AR-Glasbewehrungen in Textilbetonen infolge beliebig komplexer Bewitterungen, wie sie z. B. bei Außenbauteilen auftreten, abbildet. Zur Realisierung dieses Ziels wurde zunächst die maßgebende Ursache für den Festigkeitsverlust von AR-Glas im Beton ermittelt. Darauf basierend erfolgte eine modellhafte Beschreibung des Festigkeitsverlustes bei konstanten Klimabedingungen sowie die Verifikation des Modells mit einer Vielzahl an Untersuchungsergebnissen, die auch mit unterschiedlichen Versuchsmethoden bestimmt wurden. Die Einflüsse Feuchte, Temperatur, pH-Wert, Glasart und Dauerlast auf den Festigkeitsverlust der AR-Glasbewehrung wurden untersucht. Zusätzlich wurden auch kombinierte Beanspruchungen analysiert, um abschließend ein Dauerhaftigkeitsmodell herzuleiten, welches die Berücksichtigung beliebig komplexer Bewitterungen erlaubt. Mit dieser Arbeit wurde somit die Grundlage für eine quantitative, auf die jeweiligen Material- und Bewitterungsbedingungen abgestimmte Prognose des Festigkeitsverlustes von AR-Glasbewehrung in Textilbeton geschaffen.
Zur Dauerhaftigkeit von AR-Glasbewehrung in Textilbeton
Concerning the durability of AR-glass reinforcement in textile-reinforced concrete
Orlowsky, Jeanette (author)
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; 558 ; 1-112
2005
112 Seiten, Bilder, Tabellen, 128 Quellen
Theses
German
Zur Dauerhaftigkeit von AR-Glasbewehrung in Textilbeton
UB Braunschweig | 2005
|Zur Dauerhaftigkeit polymergetränkter AR-Glas Bewehrungen in Textilbeton
UB Braunschweig | 2012
|Zur Dauerhaftigkeit von AR-Glasbewehrung in Textilbeton
TIBKAT | 2005
|