A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Tragwerksplanung im Anlagenbau. Ein Spannungsfeld zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, gesetzlichen Auflagen und interdisziplinärer Arbeit
Planung und Bau chemischer Anlagen werden stark durch betriebliche, anlagenspezifische und rechtliche Randbedingungen beeinflußt. Derartige Randbedingungen sind: Standort, betriebliche Anforderungen, Standards, Empfehlungen, Konstruktionsprinzipien sowie Ausstattung. Die Erfüllung der betrieblichen und rechtlichen Anforderung sowie die Umsetzung von Standards und Empfehlungen sind für den Bauteil vom Architekten und Bauingenieur sicherzustellen. Die Bandbreite der möglichen Ausführung läßt jedoch Variationen zu. In diesem Rahmen nehmen der Architekt und der Bauingenieur mit ihren Kernkompetenzen Objekt- und Tragwerksplanung durch die Anwendung bewährter Konstruktionsprinzipien einen kreativen Einfluß auf den Bau und die Konstruktion von verfahrenstechnischen Anlagen. Näher eingegangen wird dazu auf: Achsraster und Bühnenhöhen, Materialien für Tragkonstruktionen, Stabilisierung der Bauwerke, auf Lasten, Lastfälle und Bemessungsschnittgrößen sowie auf Korrosions- und Bautenschutz. Der Fokus liegt dabei auf strikter Wirtschaftlichkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Verfahrensingenieuren, Aufstellungs-, Prozeß- und Rohrleitungsplanern sowie einer Vielzahl weiterer Gewerke. Im Beitrag wird dazu auf einige aus dieser Zusammenarbeit entstehende Tragwerkskonzepte, Konstruktionsprinzipien und Konstruktionsmethoden eingegangen.
Tragwerksplanung im Anlagenbau. Ein Spannungsfeld zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, gesetzlichen Auflagen und interdisziplinärer Arbeit
Planung und Bau chemischer Anlagen werden stark durch betriebliche, anlagenspezifische und rechtliche Randbedingungen beeinflußt. Derartige Randbedingungen sind: Standort, betriebliche Anforderungen, Standards, Empfehlungen, Konstruktionsprinzipien sowie Ausstattung. Die Erfüllung der betrieblichen und rechtlichen Anforderung sowie die Umsetzung von Standards und Empfehlungen sind für den Bauteil vom Architekten und Bauingenieur sicherzustellen. Die Bandbreite der möglichen Ausführung läßt jedoch Variationen zu. In diesem Rahmen nehmen der Architekt und der Bauingenieur mit ihren Kernkompetenzen Objekt- und Tragwerksplanung durch die Anwendung bewährter Konstruktionsprinzipien einen kreativen Einfluß auf den Bau und die Konstruktion von verfahrenstechnischen Anlagen. Näher eingegangen wird dazu auf: Achsraster und Bühnenhöhen, Materialien für Tragkonstruktionen, Stabilisierung der Bauwerke, auf Lasten, Lastfälle und Bemessungsschnittgrößen sowie auf Korrosions- und Bautenschutz. Der Fokus liegt dabei auf strikter Wirtschaftlichkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Verfahrensingenieuren, Aufstellungs-, Prozeß- und Rohrleitungsplanern sowie einer Vielzahl weiterer Gewerke. Im Beitrag wird dazu auf einige aus dieser Zusammenarbeit entstehende Tragwerkskonzepte, Konstruktionsprinzipien und Konstruktionsmethoden eingegangen.
Tragwerksplanung im Anlagenbau. Ein Spannungsfeld zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, gesetzlichen Auflagen und interdisziplinärer Arbeit
Ewert, Sven (author) / Ponzlet, Martin (author)
Stahlbau ; 75 ; 8-20
2006
13 Seiten, 19 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Tragwerksplanung im Spannungsfeld von Denkmalschuk und Wirtschaftlichkeit
Online Contents | 1997
|Modellierung rechnerunterstützter, kooperativer Arbeit in der Tragwerksplanung
UB Braunschweig | 1998
|Tunnelbau im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
IuD Bahn | 1997
|