A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die digitale Baustelle besteht im Wesentlichen aus drei verschiedenen Elementen: (1) 'Intelligente' Verdichtungsgeräte, die in der Lage sind, ihre erreichte Arbeit bzw. Leistung zu dokumentieren, (2) ein Aufzeichnungsssystem, im allgemeinen GPS-gestützt, das die Daten mit Ort und Zeit verknüpft und die Informationen dem Maschinisten grafisch darstellt sowie (3) ein übergeordnetes Datenaustauschsystem, das in der Lage ist, die erfassten Daten zu speichern und auszuwerten, insbesondere für eine flächendeckende Verdichtungskontrolle. Um Verdichtungsdaten aufzeichnen zu können, muss das Verdichtungsgerät über ein integrales Messsystem verfügen. Im Fall der geregelten Verdichtung von Ammann, dem Ammann Compaction Expert (ACE), wird die Steifigkeit des Bodens in MN/m gemessen. Im Fall der Asphaltschichtverdichtung wird diese Messung durch die Oberflächentemperatur des Belags ergänzt. Die Messung und Interpretation der nichtlinearen und chaotischen Schwingungen von Verdichtungsgeräten ist die Grundlage der arbeitsintegrierten Verdichtungskontrolle. Um eine echte, arbeitsintegrierte GPS-gestützte FDVK (flächendeckende Verdichtungskontrolle) zu erreichen, wurde das System ACE-plus entwickelt. Die Analysemöglichkeiten, die ACE-plus bietet, erlauben eine umfassende Auswertung der aufgezeichneten Daten nach Fertigstellung der Baustelle im 'After Work'-Prozess. Der Nutzen für den Kunden erstreckt sich dabei nicht nur über den direkten Baustelleneinsatz, Steigerungen der Effizienz ergeben sich insbesondere auch aus den Möglichkeiten der Prozesskontrolle. Die digitale Baustelle ermöglicht zudem die prozessintegrierte Verknüpfung von Anforderung und Zielerreichung.
Die digitale Baustelle besteht im Wesentlichen aus drei verschiedenen Elementen: (1) 'Intelligente' Verdichtungsgeräte, die in der Lage sind, ihre erreichte Arbeit bzw. Leistung zu dokumentieren, (2) ein Aufzeichnungsssystem, im allgemeinen GPS-gestützt, das die Daten mit Ort und Zeit verknüpft und die Informationen dem Maschinisten grafisch darstellt sowie (3) ein übergeordnetes Datenaustauschsystem, das in der Lage ist, die erfassten Daten zu speichern und auszuwerten, insbesondere für eine flächendeckende Verdichtungskontrolle. Um Verdichtungsdaten aufzeichnen zu können, muss das Verdichtungsgerät über ein integrales Messsystem verfügen. Im Fall der geregelten Verdichtung von Ammann, dem Ammann Compaction Expert (ACE), wird die Steifigkeit des Bodens in MN/m gemessen. Im Fall der Asphaltschichtverdichtung wird diese Messung durch die Oberflächentemperatur des Belags ergänzt. Die Messung und Interpretation der nichtlinearen und chaotischen Schwingungen von Verdichtungsgeräten ist die Grundlage der arbeitsintegrierten Verdichtungskontrolle. Um eine echte, arbeitsintegrierte GPS-gestützte FDVK (flächendeckende Verdichtungskontrolle) zu erreichen, wurde das System ACE-plus entwickelt. Die Analysemöglichkeiten, die ACE-plus bietet, erlauben eine umfassende Auswertung der aufgezeichneten Daten nach Fertigstellung der Baustelle im 'After Work'-Prozess. Der Nutzen für den Kunden erstreckt sich dabei nicht nur über den direkten Baustelleneinsatz, Steigerungen der Effizienz ergeben sich insbesondere auch aus den Möglichkeiten der Prozesskontrolle. Die digitale Baustelle ermöglicht zudem die prozessintegrierte Verknüpfung von Anforderung und Zielerreichung.
Digitale Baustelle
Digital building sites
Anderegg, Roland (author)
Straßen- und Tiefbau ; 59 ; 16-20
2005
5 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Fachbeiträge - Digitale Baustelle
Online Contents | 2005
Springer Verlag | 2016
|Online Contents | 1994