A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Prognostizierbarkeit von Löseleistungen reißend arbeitender Gewinnungsverfahren
Wenn in einem Gewinnungsbetrieb alternative Löseverfahren eingesetzt werden sollen, ergibt sich die Frage, ob ein wirtschaftlicher Einsatz dieser Verfahren möglich ist. Die Wirtschaftlichkeit hängt dabei ganz entscheidend davon ab, welche Löseleistung mit dem Verfahren erreicht werden kann. Der Beitrag widmet sich dieser Thematik am Beispiel der Rohmaterialgewinnung durch das vertikale Reißen. Bezüglich der Erfassung und Interpretation von Gesteins- und Gebirgseigenschaften sind in der Vergangenheit bereits sehr viele Untersuchungsverfahren mit unterschiedlichsten Zielstellungen entwickelt worden. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Kennwerten anhand derer ein Gebirge oder ein Gestein beschrieben werden kann. Ob es sich um Gesteins- oder Gebirgseigenschaften handelt, hängt von der Ausdehnung des Betrachtungsraumes ab. Derzeit gibt es jedoch noch keinen allgemeingültigen Kennwert, aus dem mit ausreichender Genauigkeit die Löse- bzw. Reißleistung reißend arbeitender Verfahren prognostiziert werden kann. Für die im Beitrag beschriebene Versuchsreihe zur Charakterisierung von Löseleistungen mittels einer vergleichsweise einfachen Methodik wurden deshalb die Eigenschaften einaxiale Duckfestigkeit und die Anzahl der je Quadratmeter anzutreffenden Trennflächen bzw. Klüfte ausgewählt. Ziel der Leistungsanalyse war es festzustellen, inwieweit Abhängigkeiten der ausgewählten Eigenschaften im Bezug auf die Reißleistung erkannt und ggf. quantifiziert werden können. Bei den Untersuchungen in einem Dolomitsteinbruch konnte zumindest der Einfluss der Kluftsituation im Anstehenden auf die erreichbaren Gewinnungsleistungen in der Tendenz gezeigt werden. Eine Übertragung der Ergebnisse auf andere Standorte erscheint jedoch mehr als fraglich und bedarf noch weiterer systematischer zusätzlicher Untersuchungen.
Zur Prognostizierbarkeit von Löseleistungen reißend arbeitender Gewinnungsverfahren
Wenn in einem Gewinnungsbetrieb alternative Löseverfahren eingesetzt werden sollen, ergibt sich die Frage, ob ein wirtschaftlicher Einsatz dieser Verfahren möglich ist. Die Wirtschaftlichkeit hängt dabei ganz entscheidend davon ab, welche Löseleistung mit dem Verfahren erreicht werden kann. Der Beitrag widmet sich dieser Thematik am Beispiel der Rohmaterialgewinnung durch das vertikale Reißen. Bezüglich der Erfassung und Interpretation von Gesteins- und Gebirgseigenschaften sind in der Vergangenheit bereits sehr viele Untersuchungsverfahren mit unterschiedlichsten Zielstellungen entwickelt worden. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Kennwerten anhand derer ein Gebirge oder ein Gestein beschrieben werden kann. Ob es sich um Gesteins- oder Gebirgseigenschaften handelt, hängt von der Ausdehnung des Betrachtungsraumes ab. Derzeit gibt es jedoch noch keinen allgemeingültigen Kennwert, aus dem mit ausreichender Genauigkeit die Löse- bzw. Reißleistung reißend arbeitender Verfahren prognostiziert werden kann. Für die im Beitrag beschriebene Versuchsreihe zur Charakterisierung von Löseleistungen mittels einer vergleichsweise einfachen Methodik wurden deshalb die Eigenschaften einaxiale Duckfestigkeit und die Anzahl der je Quadratmeter anzutreffenden Trennflächen bzw. Klüfte ausgewählt. Ziel der Leistungsanalyse war es festzustellen, inwieweit Abhängigkeiten der ausgewählten Eigenschaften im Bezug auf die Reißleistung erkannt und ggf. quantifiziert werden können. Bei den Untersuchungen in einem Dolomitsteinbruch konnte zumindest der Einfluss der Kluftsituation im Anstehenden auf die erreichbaren Gewinnungsleistungen in der Tendenz gezeigt werden. Eine Übertragung der Ergebnisse auf andere Standorte erscheint jedoch mehr als fraglich und bedarf noch weiterer systematischer zusätzlicher Untersuchungen.
Zur Prognostizierbarkeit von Löseleistungen reißend arbeitender Gewinnungsverfahren
The predictability of exavating rates during quarrying by ripping
Hennig, Alexander (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 59 ; 72-80
2006
9 Seiten, 8 Bilder, 10 Quellen
Article (Journal)
English , German
Rohstoffgewinnung , Wirtschaftlichkeit , Leistungsfähigkeit , Voraussage , Gestein , Gebirge , Stoffeigenschaft , Kennwert , Untersuchungsmethode , Untersuchung (Studie) , Leistungsanalyse , Steinbruch , Dolomit , Lagerstätte , Gewinnungsmaschine , Steinbruchmaschine , Hydraulikbagger , Hochlöffel , Versuchsdurchführung , Einflussfaktor , Baggerschaufel , Versuchsergebnis , Druckfestigkeit , Inhomogenität
Prognostizierbarkeit von Zustandsdaten für Asphaltstrassen
Online Contents | 1994
|Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen
IuD Bahn | 2010
|Zur Situation frei arbeitender KunsthistorikerInnen
DataCite | 2013
|