A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beitrag zur Standsicherheit von Böschungen nach DIN 1054 - Januar 2005
Bei Böschungsbruchberechnungen nach dem Teilsicherheitskonzept der DIN 1054 (Ausgabe Januar 2005) ergibt sich ein geringeres Sicherheitsniveau als bei Berechnungen mit globalen Sicherheiten nach den alten DIN-Normen. Dies widerspricht dem bei der nationalen Einführung der neuen Normen vereinbarten Grundsatz zur Beibehaltung des gleichen Sicherheitsniveaus. Der Vergleich der Berechnungsansätze zeigt, dass bei Böschungen mit untergeordnetem Anteil von veränderlichen Lasten (z.B. Verkehrslasten) für Lastfall 1 mit einer globalen Sicherheit Eta = 1,4 (nach alter DIN) die vergleichbare globale Standsicherheit bei Berechnung nach dem Teilsicherheitskonzept nur Eta = 1,25 beträgt. Die vergleichende Berechnung der Böschungsstandsicherheit für einen Deich verdeutlicht die Konsequenz der Sicherheitsreduzierung, da hier nicht nur die Sicherheit der Dammböschung selbst, sondern auch das Sicherheitsniveau für den Hochwasserschutz insgesamt gesenkt wird. Der Beitrag soll den verantwortlichen Fachbehörden und Geotechnikern die Sicherheitsdifferenz bei Berechnung der Böschungsstandsicherheit von Dämmen, Deichen und Einschnittböschungen im Wasser- und Verkehrswegebau nach alter und neuer Norm bewusst machen und eine Diskussion zur Problemlösung eröffnen.
Beitrag zur Standsicherheit von Böschungen nach DIN 1054 - Januar 2005
Bei Böschungsbruchberechnungen nach dem Teilsicherheitskonzept der DIN 1054 (Ausgabe Januar 2005) ergibt sich ein geringeres Sicherheitsniveau als bei Berechnungen mit globalen Sicherheiten nach den alten DIN-Normen. Dies widerspricht dem bei der nationalen Einführung der neuen Normen vereinbarten Grundsatz zur Beibehaltung des gleichen Sicherheitsniveaus. Der Vergleich der Berechnungsansätze zeigt, dass bei Böschungen mit untergeordnetem Anteil von veränderlichen Lasten (z.B. Verkehrslasten) für Lastfall 1 mit einer globalen Sicherheit Eta = 1,4 (nach alter DIN) die vergleichbare globale Standsicherheit bei Berechnung nach dem Teilsicherheitskonzept nur Eta = 1,25 beträgt. Die vergleichende Berechnung der Böschungsstandsicherheit für einen Deich verdeutlicht die Konsequenz der Sicherheitsreduzierung, da hier nicht nur die Sicherheit der Dammböschung selbst, sondern auch das Sicherheitsniveau für den Hochwasserschutz insgesamt gesenkt wird. Der Beitrag soll den verantwortlichen Fachbehörden und Geotechnikern die Sicherheitsdifferenz bei Berechnung der Böschungsstandsicherheit von Dämmen, Deichen und Einschnittböschungen im Wasser- und Verkehrswegebau nach alter und neuer Norm bewusst machen und eine Diskussion zur Problemlösung eröffnen.
Beitrag zur Standsicherheit von Böschungen nach DIN 1054 - Januar 2005
Contribution to slope stability according to DIN 1054 - January 2005
El-Mossallamy, Yasser (author) / Löschner, Jürgen (author)
Geotechnik ; 29 ; 40-42
2006
3 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Beitrag zur Standsicherheit von Boschungen nach DIN 1054 - Januar 2005
British Library Online Contents | 2006
|Beitrag zur Standsicherheit von Boschungen nach DIN 1054 - Januar 2005
British Library Online Contents | 2006
|Beitrag zur Standsicherheit von Böschungen nach DIN 1054 - Januar 2005
Online Contents | 2006
|