A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schneidräder für Lockergestein: Prinzipien und Auslegungsaspekte
In den vergangenen 10 Jahren hat eine rasante Entwicklung und Ausweitung der Einsatzgebiete von flüssig- und erddruckgestützten Tunnelbohrmaschinen stattgefunden. Beide Maschinentypen sind in der Lage, Tunnel in Lockerböden unterhalb des Grundwasserspiegels aufzufahren. Der wichtigste Teil des Vortriebssystems ist nach wie vor der Abbauprozess an der Ortsbrust oder aus Maschinensicht das Schneidrad und die zugehörige Werkzeugkonfiguration. Im Beitrag werden hierzu sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Auslegungsaspekte der Schneidräder beider Maschinentypen beschrieben. Betrachtet werden hierzu zunächst die zwei unterschiedlichen Situationen: standfeste Ortsbrust mit wenig oder ohne Wasserandrang sowie die nicht standfeste Ortsbrust, meist in Kombination mit erheblichem Wasserandrang unterhalb des Grundwasserspiegels. Die weiteren Ausführungen beinhalten die Entwicklung der Scheidradkonzepte für flüssiggestütze Maschinen, EPB-Schneidräder bzw. EPB-Maschinen. EPB Schneidräder wurden für den Abbau von feinkörnigen Böden, mit meist geringer Durchlässigkeit, entwickelt. In diesem Zusammenhang dienen sie nicht nur als Werkzeugträger, sondern agieren auch als eine Art Mischwerkzeug, um die für die Ortsbruststützung notwendige Erdbreikonsistenz in der Abbaukammer herzustellen. Sowohl für erddruck- als auch für flüssiggestützte Maschinen ist das Antreffen und Durchörtern von Steinen und Findlingen eine herausfordernde, aber durchaus übliche Aufgabenstellung. Der Einsatz von Schneidrollen in Verbindung mit Schälmessern ist übliche Praxis bei derartigen Gegebenheiten. Gute Ergebnisse wurden mit Monoblock-Schneidrollen erzielt, die auf wechselbare Schneidringe verzichten. Auf Grund der Tatsache, dass nach wie vor keine wirksame Lösung für den Einbau von Steinbrechern in Erddruckschilden vorhanden ist, ist die Korngröße < 500 mm für diese Maschinen u.U. als kritisch zu betrachten.
Schneidräder für Lockergestein: Prinzipien und Auslegungsaspekte
In den vergangenen 10 Jahren hat eine rasante Entwicklung und Ausweitung der Einsatzgebiete von flüssig- und erddruckgestützten Tunnelbohrmaschinen stattgefunden. Beide Maschinentypen sind in der Lage, Tunnel in Lockerböden unterhalb des Grundwasserspiegels aufzufahren. Der wichtigste Teil des Vortriebssystems ist nach wie vor der Abbauprozess an der Ortsbrust oder aus Maschinensicht das Schneidrad und die zugehörige Werkzeugkonfiguration. Im Beitrag werden hierzu sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Auslegungsaspekte der Schneidräder beider Maschinentypen beschrieben. Betrachtet werden hierzu zunächst die zwei unterschiedlichen Situationen: standfeste Ortsbrust mit wenig oder ohne Wasserandrang sowie die nicht standfeste Ortsbrust, meist in Kombination mit erheblichem Wasserandrang unterhalb des Grundwasserspiegels. Die weiteren Ausführungen beinhalten die Entwicklung der Scheidradkonzepte für flüssiggestütze Maschinen, EPB-Schneidräder bzw. EPB-Maschinen. EPB Schneidräder wurden für den Abbau von feinkörnigen Böden, mit meist geringer Durchlässigkeit, entwickelt. In diesem Zusammenhang dienen sie nicht nur als Werkzeugträger, sondern agieren auch als eine Art Mischwerkzeug, um die für die Ortsbruststützung notwendige Erdbreikonsistenz in der Abbaukammer herzustellen. Sowohl für erddruck- als auch für flüssiggestützte Maschinen ist das Antreffen und Durchörtern von Steinen und Findlingen eine herausfordernde, aber durchaus übliche Aufgabenstellung. Der Einsatz von Schneidrollen in Verbindung mit Schälmessern ist übliche Praxis bei derartigen Gegebenheiten. Gute Ergebnisse wurden mit Monoblock-Schneidrollen erzielt, die auf wechselbare Schneidringe verzichten. Auf Grund der Tatsache, dass nach wie vor keine wirksame Lösung für den Einbau von Steinbrechern in Erddruckschilden vorhanden ist, ist die Korngröße < 500 mm für diese Maschinen u.U. als kritisch zu betrachten.
Schneidräder für Lockergestein: Prinzipien und Auslegungsaspekte
Cutterheads for soft ground - Principles and design aspects
Burger, Werner (author)
Tunnel ; 25 ; 8-19
2006
11 Seiten, 17 Bilder
Article (Journal)
English , German
Bergmännische Stationsröhre im Lockergestein
British Library Online Contents | 2017
TIBKAT | 1990
|TIBKAT | 1987
|