A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der begehbare Leitungsgang. Möglichkeiten zur nachhaltigen Erschließung mit Infrastrukturkanälen?
Der begehbare Leitungsgang (auch Infrastrukturkanal genannt) ist eine bauliche Anlage, die alle notwendigen Leitungen der Ver- und Entsorgung (Abwasser, Gas, Trinkwasser, Strom, Telekommunikation, Fernwärme, usw.) in sich bündelt. Begehbare Leitungsgänge werden überwiegend unterirdisch im Straßenraum angeordnet. Durch ihre Begehbarkeit können Leitungen kontrolliert, repariert, ausgetauscht und in ihrer Anzahl bzw. ihrem Querschnitt leicht geändert werden. Aufgezeigt werden im Beitrag die Untersuchungsergebnisse zu Vor- und Nachteilen sowie Grenzen und Möglichkeiten begehbarer Leitungsgängen für die Zukunft. Untersucht wurden unterschiedlichen Baumaterialien (Stahlbeton, Wellstahl, Polyethylen oder Faserortbeton). Ein neues System ist in Speyer zum Einsatz gekommen. Die Betonhülle wurde hier, durch die statisch günstige Querschnittform bedingt, bewehrungsarm konzipiert. Dem Beton wurden lediglich Fasern als Rissbewehrung beigemischt. Die Herstellung des Gewölbekanals erfolgt durch einen 'Schalungsdummy' aus Stahl. So ist es möglich, zwei Abschnitte a 15 m am Tag monolithisch herzustellen. Die weiteren Betrachtungen beziehen sich auch auf die Sicherheit (insbesondere der Stützkonstruktionen) sowie auf die Wirtschaftlichkeit von begehbaren Leitungskanälen.
Der begehbare Leitungsgang. Möglichkeiten zur nachhaltigen Erschließung mit Infrastrukturkanälen?
Der begehbare Leitungsgang (auch Infrastrukturkanal genannt) ist eine bauliche Anlage, die alle notwendigen Leitungen der Ver- und Entsorgung (Abwasser, Gas, Trinkwasser, Strom, Telekommunikation, Fernwärme, usw.) in sich bündelt. Begehbare Leitungsgänge werden überwiegend unterirdisch im Straßenraum angeordnet. Durch ihre Begehbarkeit können Leitungen kontrolliert, repariert, ausgetauscht und in ihrer Anzahl bzw. ihrem Querschnitt leicht geändert werden. Aufgezeigt werden im Beitrag die Untersuchungsergebnisse zu Vor- und Nachteilen sowie Grenzen und Möglichkeiten begehbarer Leitungsgängen für die Zukunft. Untersucht wurden unterschiedlichen Baumaterialien (Stahlbeton, Wellstahl, Polyethylen oder Faserortbeton). Ein neues System ist in Speyer zum Einsatz gekommen. Die Betonhülle wurde hier, durch die statisch günstige Querschnittform bedingt, bewehrungsarm konzipiert. Dem Beton wurden lediglich Fasern als Rissbewehrung beigemischt. Die Herstellung des Gewölbekanals erfolgt durch einen 'Schalungsdummy' aus Stahl. So ist es möglich, zwei Abschnitte a 15 m am Tag monolithisch herzustellen. Die weiteren Betrachtungen beziehen sich auch auf die Sicherheit (insbesondere der Stützkonstruktionen) sowie auf die Wirtschaftlichkeit von begehbaren Leitungskanälen.
Der begehbare Leitungsgang. Möglichkeiten zur nachhaltigen Erschließung mit Infrastrukturkanälen?
Pfeiffer, Martin (author) / Sell, Thorsten (author) / Zedler, Julia (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 48 ; 34-37
2006
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Chancen bei der Erschließung. Begehbare Leitungsgänge
Tema Archive | 2015
|Online Contents | 2000
|