A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Innovative Lösungen im konstruktiven Glasbau
Gelungene Projekte des konstruktiven Glasbaus entstehen in der Regel aus dem Zusammenwirken von optimierten Tragstrukturen mit adäquaten Glas-Lösungen. Sie repräsentieren nicht nur die Zielvorstellungen moderner Architektur sondern auch die aktuellen technischen Möglichkeiten. Ausgehend von frühen, sehr fortschrittlichen Lösungen wie beispielsweise 'Les Serres' im Parc de la Villette wurden ausbaufähige technische Entwicklungen initiiert. Vor diesem Hintergrund gilt es, die angesprochenen Teilaspekte intensiver zu betrachten. Für weitgespannte Fassaden kommen unterschiedliche statische Systeme in Betracht. Neben allfälligen Biegeträgern sind insbesondere membranartige Tragwerke und gemischte Systeme hervorzuheben. Biegeträger für vertikal orientierte Tragelemente können Flachstahl-Lösungen sein, die sehr schlank gehalten werden können, solange sie axial auf Zug beansprucht (hängende Fassaden) und gegen Stabilitätsverlust geschützt werden, etwa durch das Eigengewicht der Verglasung oder Seil-Abspannungen. Günstige Wirkungen lassen sich in Verbindung mit punktgelagerten Gläsern erzielen. Linienförmig gelagerte Verglasungen erfordern Auflagerprofile mit in der Regel geschweißten T-Querschnitten mit ansonsten vergleichbaren Maßnahmen zur Stabilisierung. Bei Tragwerken, die ihre Lasten über Membranwirkungen abtragen, werden Bogenträger und Seile eingesetzt. Beide benötigen steife Membranlager. Ebene Seil-Tragwerke stellen die leichteste Version filigraner Tragsysteme dar, allerdings sind die entlang der Fassadenränder zu verankernden hohen Seil-Vorspannungen nachteilig und es muss der Korrosionsschutz der hochfesten Seile sichergestellt sein. Gemischte Systeme aus Biegeträgern mit vorgespannten Zugelementen erfordern in der Regel deutlich geringere Vorspannkräfte und vermeiden den Nachteil hoher Lagerkräfte. Sie lassen sich zu dem oftmals günstig vorfertigen, was sich auf die bei architektonischen Stahlbaulösungen wesentliche Forderung nach Fertigungsgenauigkeit und auf den Korrosionsschutz positiv auswirkt. Grundsätzlich gilt für sämtliche optimierten und schlanken Tragwerke, dass mit größeren Deformationen zu rechnen ist. Dadurch vergrößert sich der Einfluss geometrischer Nichtlinearitäten, wodurch entsprechende Analysen, die Behandlung von Ausfallszenarien sowie die Analyse von Stabilitätsproblemen und Untersuchungen zur Schwingungsanfälligkeit notwendig werden. In Verbindung mit der Dichtigkeitsforderung bzw. der Fugenproblematik ist zudem die Interaktion zwischen Tragwerk und Verglasung zu beachten. Hinsichtlich der Gläser stehen qualitativ hochwertige Lösungen zur Verfügung, die sowohl bauphysikalische Anforderungen wie Wärme -und Schallschutz, Sonnen- und Blendschutz erfüllen wie auch durch Einbauten in den Scheibenzwischenraum weitere funktionelle Möglichkeiten, wie beispielsweise die steuerbare Lichtlenkung oder Sonnenschutz bieten. Auch Funktionen der Absturzsicherung sowie weitergehende Forderungen wie Einbruchhemmung, Schutz vor terroristischen Einwirkungen und anderes mehr sind realisierbar.
Innovative Lösungen im konstruktiven Glasbau
Gelungene Projekte des konstruktiven Glasbaus entstehen in der Regel aus dem Zusammenwirken von optimierten Tragstrukturen mit adäquaten Glas-Lösungen. Sie repräsentieren nicht nur die Zielvorstellungen moderner Architektur sondern auch die aktuellen technischen Möglichkeiten. Ausgehend von frühen, sehr fortschrittlichen Lösungen wie beispielsweise 'Les Serres' im Parc de la Villette wurden ausbaufähige technische Entwicklungen initiiert. Vor diesem Hintergrund gilt es, die angesprochenen Teilaspekte intensiver zu betrachten. Für weitgespannte Fassaden kommen unterschiedliche statische Systeme in Betracht. Neben allfälligen Biegeträgern sind insbesondere membranartige Tragwerke und gemischte Systeme hervorzuheben. Biegeträger für vertikal orientierte Tragelemente können Flachstahl-Lösungen sein, die sehr schlank gehalten werden können, solange sie axial auf Zug beansprucht (hängende Fassaden) und gegen Stabilitätsverlust geschützt werden, etwa durch das Eigengewicht der Verglasung oder Seil-Abspannungen. Günstige Wirkungen lassen sich in Verbindung mit punktgelagerten Gläsern erzielen. Linienförmig gelagerte Verglasungen erfordern Auflagerprofile mit in der Regel geschweißten T-Querschnitten mit ansonsten vergleichbaren Maßnahmen zur Stabilisierung. Bei Tragwerken, die ihre Lasten über Membranwirkungen abtragen, werden Bogenträger und Seile eingesetzt. Beide benötigen steife Membranlager. Ebene Seil-Tragwerke stellen die leichteste Version filigraner Tragsysteme dar, allerdings sind die entlang der Fassadenränder zu verankernden hohen Seil-Vorspannungen nachteilig und es muss der Korrosionsschutz der hochfesten Seile sichergestellt sein. Gemischte Systeme aus Biegeträgern mit vorgespannten Zugelementen erfordern in der Regel deutlich geringere Vorspannkräfte und vermeiden den Nachteil hoher Lagerkräfte. Sie lassen sich zu dem oftmals günstig vorfertigen, was sich auf die bei architektonischen Stahlbaulösungen wesentliche Forderung nach Fertigungsgenauigkeit und auf den Korrosionsschutz positiv auswirkt. Grundsätzlich gilt für sämtliche optimierten und schlanken Tragwerke, dass mit größeren Deformationen zu rechnen ist. Dadurch vergrößert sich der Einfluss geometrischer Nichtlinearitäten, wodurch entsprechende Analysen, die Behandlung von Ausfallszenarien sowie die Analyse von Stabilitätsproblemen und Untersuchungen zur Schwingungsanfälligkeit notwendig werden. In Verbindung mit der Dichtigkeitsforderung bzw. der Fugenproblematik ist zudem die Interaktion zwischen Tragwerk und Verglasung zu beachten. Hinsichtlich der Gläser stehen qualitativ hochwertige Lösungen zur Verfügung, die sowohl bauphysikalische Anforderungen wie Wärme -und Schallschutz, Sonnen- und Blendschutz erfüllen wie auch durch Einbauten in den Scheibenzwischenraum weitere funktionelle Möglichkeiten, wie beispielsweise die steuerbare Lichtlenkung oder Sonnenschutz bieten. Auch Funktionen der Absturzsicherung sowie weitergehende Forderungen wie Einbruchhemmung, Schutz vor terroristischen Einwirkungen und anderes mehr sind realisierbar.
Innovative Lösungen im konstruktiven Glasbau
Burmeister, Albrecht (author) / Ramm, E. (author)
2006
6 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
German
Innovative Losungen im konstruktiven Glasbau
British Library Conference Proceedings | 2006
|Kleben im konstruktiven Glasbau
Wiley | 2011
|Berechnungstafeln für den Konstruktiven Glasbau
Online Contents | 2006
|Stabilitätsanalysen im Konstruktiven Glasbau
Wiley | 2014
|Stabilitätsanalysen im Konstruktiven Glasbau
Online Contents | 2014
|