A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hydraulischer Abgleich für thermisches Gleichgewicht - Zirkulation im Fokus der Legionellenprophylaxe
Seit Januar 2003 gilt in Deutschland eine neue Trinkwasserverordnung, die die europäische Trinkwasserrichtlinie vorn Dezember 1998 in deutsches Recht umsetzt. Rechtlich genießt das Lebensmittel Nummer eins damit größte Aufmerksamkeit. Besonders wichtig für die Trinkwasserhygiene im Warmwasserbereich ist der thermische Abgleich des Zirkulationssystems. Durch die Neufassung der Trinkwasserverordnung wird die Wasserqualität direkt an der Zapfstelle überprüft und Krankheitskeime, wie etwa Legionellen, die sich in lauwarmem, stagnierendem Wasser vermehren, werden erstmals systematisch erfasst. Daraus ergeben sich auch aus planungstechnischer Sicht neue Impulse beim Schutz vor Legionellen. Hier gibt es verschiedene Verfahren; Grundvoraussetzung ist jedoch immer ein thermisch abgeglichenes Zirkulationssystem, um ein Stagnieren und erneutes Verkeimen des Wassers zu verhindern. Bei der Wahl der geeigneten Zirkulationstemperatur sind neben der Legionellenprophylaxe Aspekte, wie Verkalkungs- und Verbrühungsrisiko, zu berücksichtigen. Der thermische Abgleich der Zirkulationsleitungen untereinander erfolgt über thermostatische Zirkulationsventile. Konstruktionen nach dem neuesten Stand der Technik erlauben die modulare Aufrüstung unter Betriebsbedingungen. Mit ihnen ist beispielsweise eine selbsttätige thermische Desinfektion bei Temperaturen von über 70 Grad C oder eine elektronisch geregelte thermische Wasserbehandlung als alleinige Desinfektionsmaßnahme beziehungsweise unterstützend zu anderen Desinfektionsmethoden möglich.
Hydraulischer Abgleich für thermisches Gleichgewicht - Zirkulation im Fokus der Legionellenprophylaxe
Seit Januar 2003 gilt in Deutschland eine neue Trinkwasserverordnung, die die europäische Trinkwasserrichtlinie vorn Dezember 1998 in deutsches Recht umsetzt. Rechtlich genießt das Lebensmittel Nummer eins damit größte Aufmerksamkeit. Besonders wichtig für die Trinkwasserhygiene im Warmwasserbereich ist der thermische Abgleich des Zirkulationssystems. Durch die Neufassung der Trinkwasserverordnung wird die Wasserqualität direkt an der Zapfstelle überprüft und Krankheitskeime, wie etwa Legionellen, die sich in lauwarmem, stagnierendem Wasser vermehren, werden erstmals systematisch erfasst. Daraus ergeben sich auch aus planungstechnischer Sicht neue Impulse beim Schutz vor Legionellen. Hier gibt es verschiedene Verfahren; Grundvoraussetzung ist jedoch immer ein thermisch abgeglichenes Zirkulationssystem, um ein Stagnieren und erneutes Verkeimen des Wassers zu verhindern. Bei der Wahl der geeigneten Zirkulationstemperatur sind neben der Legionellenprophylaxe Aspekte, wie Verkalkungs- und Verbrühungsrisiko, zu berücksichtigen. Der thermische Abgleich der Zirkulationsleitungen untereinander erfolgt über thermostatische Zirkulationsventile. Konstruktionen nach dem neuesten Stand der Technik erlauben die modulare Aufrüstung unter Betriebsbedingungen. Mit ihnen ist beispielsweise eine selbsttätige thermische Desinfektion bei Temperaturen von über 70 Grad C oder eine elektronisch geregelte thermische Wasserbehandlung als alleinige Desinfektionsmaßnahme beziehungsweise unterstützend zu anderen Desinfektionsmethoden möglich.
Hydraulischer Abgleich für thermisches Gleichgewicht - Zirkulation im Fokus der Legionellenprophylaxe
Hartmann, Michael (author)
TGA Fachplaner ; 5 ; 54-57
2006
4 Seiten, 6 Bilder, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Warmwasser , Zirkulation , Hygiene , Prophylaxe , Bakterizid , Richtlinie , Trinkwasser , DIN-Norm , Temperaturregelung , Desinfektion , Regelventil , Gebäudeleittechnik , Bakterien , Stagnation
Fernwärme-Hydraulischer Abgleich
Online Contents | 1995
Heizung - Automatisierter hydraulischer Abgleich
Online Contents | 2011
Heizung Automatischer hydraulischer Abgleich
Online Contents | 2010
Heizung: Hydraulischer Abgleich inklusive
Online Contents | 2011
Inbetriebnahme der Lüftungsanlage (Hydraulischer Abgleich)
Springer Verlag | 2022
|