A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wahl des Bemessungshochwassers für den Hochwasserschutz des Klärwerks Erfurt-Kühnhausen
Die Wahl des Bemessungshochwassers zum Schutz einer Kläranlage vor Überflutungen ist ein vielschichtiger Prozess, bei dem das Sicherheitsbedürfnis der Öffentlichkeit, die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes, aber auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen eine Rolle spielen. Da ein absoluter Hochwasserschutz nicht möglich ist, muss dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel Rechnung getragen werden. Anhand der Untersuchungen zur Wahl des Bemessungshochwassers des Klärwerks Erfurt-Kühnhausen wird die Komplexität des Themas beispielhaft aus der Sicht hydrologischer und hydraulischer Untersuchungen veranschaulicht. Grundsätzlich ist eine Gefährdung des Klärwerks über vier verschiedene Pfade denkbar: (1) direkte Überflutung, (2) Eindringen des Hochwassers im Überflutungsfall in das Kanalnetz und damit Erzeugung des hydraulisch maximal möglichen Zuflusses aus dem Zuführungssammler, (3) durch das Hochwasser verursachter Rückstau im Ablaufkanal der Kläranlage sowie (4) durch die Hochwassersituation auf dem Gelände des Klärwerks. Unter Berücksichtigung von Entscheidungskriterien wurde als Hochwasserschutzziel für das Klärwerk Erfurt-Kühnhausen das HQ(100) festgelegt. Die zum Erreichen des Schutzziels notwendigen baulichen Veränderungen sollen im Rahmen einer sich anschließenden Bauplanung weiter umgesetzt werden.
Wahl des Bemessungshochwassers für den Hochwasserschutz des Klärwerks Erfurt-Kühnhausen
Die Wahl des Bemessungshochwassers zum Schutz einer Kläranlage vor Überflutungen ist ein vielschichtiger Prozess, bei dem das Sicherheitsbedürfnis der Öffentlichkeit, die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes, aber auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen eine Rolle spielen. Da ein absoluter Hochwasserschutz nicht möglich ist, muss dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel Rechnung getragen werden. Anhand der Untersuchungen zur Wahl des Bemessungshochwassers des Klärwerks Erfurt-Kühnhausen wird die Komplexität des Themas beispielhaft aus der Sicht hydrologischer und hydraulischer Untersuchungen veranschaulicht. Grundsätzlich ist eine Gefährdung des Klärwerks über vier verschiedene Pfade denkbar: (1) direkte Überflutung, (2) Eindringen des Hochwassers im Überflutungsfall in das Kanalnetz und damit Erzeugung des hydraulisch maximal möglichen Zuflusses aus dem Zuführungssammler, (3) durch das Hochwasser verursachter Rückstau im Ablaufkanal der Kläranlage sowie (4) durch die Hochwassersituation auf dem Gelände des Klärwerks. Unter Berücksichtigung von Entscheidungskriterien wurde als Hochwasserschutzziel für das Klärwerk Erfurt-Kühnhausen das HQ(100) festgelegt. Die zum Erreichen des Schutzziels notwendigen baulichen Veränderungen sollen im Rahmen einer sich anschließenden Bauplanung weiter umgesetzt werden.
Wahl des Bemessungshochwassers für den Hochwasserschutz des Klärwerks Erfurt-Kühnhausen
Choice of design flood for flood protection at the Erfurt-Kühnhausen sewage treatment plant
Witter, Ralph (author)
KA - Abwasser, Abfall ; 53 ; 683-684
2006
2 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
German