A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Statische Online-Überwachung von Rohrvortrieben
Mit dem Simulationsprogramm Co-Jack ist es erstmals möglich, die tatsächliche Beanspruchung von Vortriebsrohren in der Baupbase selbst bei langen und kurvenreichen Strecken mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Die sequenzielle Simulation des Vortriebs erfolgt in beliebig vielen Zeitschritten und berücksichtigt u.a. die zeitliche Entwicklung der Längskraft und die zeitliche Abfolge der durchfahrenen Trassengeometrie. Mit der Erfassung des nichtlinearen und von der jeweiligen Belastungsgeschichte abhängigen Steifigkeitsverhaltens ist es über die Archivierung des Spannungsverlaufs in den Rohrfugen sogar möglich, die vom Vortriebsverlauf abhängige Verhärtung der Druckübertragungsringe realitätsnah zu erfassen. So ergeben sich in jeder Phase wesentliche Verbesserungen gegenüber den bisher angewandten statischen Berechnungsverfahren für Rohrvortriebe: Bestimmung des Sicherheitsniveaus zu jedem Zeitpunkt, Bestimmung der Kraftreserven zu jedem Zeitpunkt, detaillierte Vorgaben für die Bauausführung mit vortriebsbegleitender Aktualisierung, kontrollierter Einsatz erhöhter Vortriebskräfte im Bedarfsfall sowie verbesserte Dokumentation und Qualitätskontrolle. Das Programm ist außerdem eine wichtige Entscheidungshilfe, wenn es darum geht, den Rohrvortrieb zu optiinieren, um sowohl höchste Qualität zu liefern als auch technische Maßnahmen wie Dehnereinsatz und Schmierung gezielt nur dann zu nutzen, wenn es wirklich erforderlich ist. So macht die Software den Rohrvortrieb nicht nur sicherer, sondern auch schneller, kostengünstiger und damit wirtschaftlicher. Die vielen Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass mit dem Simulationsprogramm eine zuverlässige statische Kontrollmöglichkelt und eine kurzfristige Entscheidungshilfe bei der Beurteilung von unerwarteten Ereignissen während des Vortriebs zur Verfügung stehen.
Statische Online-Überwachung von Rohrvortrieben
Mit dem Simulationsprogramm Co-Jack ist es erstmals möglich, die tatsächliche Beanspruchung von Vortriebsrohren in der Baupbase selbst bei langen und kurvenreichen Strecken mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Die sequenzielle Simulation des Vortriebs erfolgt in beliebig vielen Zeitschritten und berücksichtigt u.a. die zeitliche Entwicklung der Längskraft und die zeitliche Abfolge der durchfahrenen Trassengeometrie. Mit der Erfassung des nichtlinearen und von der jeweiligen Belastungsgeschichte abhängigen Steifigkeitsverhaltens ist es über die Archivierung des Spannungsverlaufs in den Rohrfugen sogar möglich, die vom Vortriebsverlauf abhängige Verhärtung der Druckübertragungsringe realitätsnah zu erfassen. So ergeben sich in jeder Phase wesentliche Verbesserungen gegenüber den bisher angewandten statischen Berechnungsverfahren für Rohrvortriebe: Bestimmung des Sicherheitsniveaus zu jedem Zeitpunkt, Bestimmung der Kraftreserven zu jedem Zeitpunkt, detaillierte Vorgaben für die Bauausführung mit vortriebsbegleitender Aktualisierung, kontrollierter Einsatz erhöhter Vortriebskräfte im Bedarfsfall sowie verbesserte Dokumentation und Qualitätskontrolle. Das Programm ist außerdem eine wichtige Entscheidungshilfe, wenn es darum geht, den Rohrvortrieb zu optiinieren, um sowohl höchste Qualität zu liefern als auch technische Maßnahmen wie Dehnereinsatz und Schmierung gezielt nur dann zu nutzen, wenn es wirklich erforderlich ist. So macht die Software den Rohrvortrieb nicht nur sicherer, sondern auch schneller, kostengünstiger und damit wirtschaftlicher. Die vielen Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass mit dem Simulationsprogramm eine zuverlässige statische Kontrollmöglichkelt und eine kurzfristige Entscheidungshilfe bei der Beurteilung von unerwarteten Ereignissen während des Vortriebs zur Verfügung stehen.
Statische Online-Überwachung von Rohrvortrieben
Static online surveillance of shield driving
Beckmann, Dietmar (author) / Stein, Robert (author)
Straßen- und Tiefbau ; 60 ; 12-16
2006
5 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Rohr , Vortrieb , Kanalbau , statische Belastung , Überwachung , Simulationsprogramm , statische Sicherheit , Simulation , Längskraft , Steifigkeit , Spannungsverlauf (mechanisch) , Entscheidungshilfe , mechanische Beanspruchung , mathematisches Verfahren , numerische Simulation , Anwendungsbereich , Wirtschaftlichkeit , Online-Überwachung
Fachbeiträge - Statische Online-Überwachung
Online Contents | 2006
CoJack - statische Online-Überwachung von Rohrvortrieben
Tema Archive | 2005
|Grabenloses Bauen - CoJack -- statische Online-Überwachung von Rohrvortrieben
Online Contents | 2005
|Grabenloses Bauen - CoJack -- Statische Online Kontrolle bei Rohrvortriebsmassnahmen
Online Contents | 2006
|