A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwurf von fünf maschinell aufgefahrenen Felstunneln der Bahnstrecke Genua-Ventimiglia
Im Auftrag der italienischen Eisenbahnen, vertreten durch Italferr, plant die spanische Baufirma Ferrovial Agroman den zwischen Andora und S. Lorenzo al Mare gelegenen Abschnitt der NBS Genua-Ventimiglia. Der Beitrag berichtet über die Ausführungsplanung für die Tübbingauskleidung von 5 insgesamt 12 km langen maschinell aufzufahrenden Tunnels, die WBI im Auftrag von Ferrovial erstellt hat. Eine Besonderheit hierbei war die Vorgabe, die Dicke der Tübbingauskleidung auf 40 cm zu beschränken, um die Nutzung einer vorhandenen Second-Hand-Maschine zu ermöglichen. Üblicherweise werden die statischen Nachweise für Tübbingauskleidungen vereinfacht mithilfe des Bettungsmodulverfahrens geführt. Dabei wird der Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk nicht immer im ausreichenden Maß Rechnung getragen. Auch die Spannungsverläufe und die Verschiebungen im Bereich der Fugen werden meist nur durch stark vereinfachende Ansätze erfasst. Im vorliegenden Fall wurden die statischen Nachweise mit pseudoräumlichen und räumlichen FE-Berechnungen durchgeführt. Hierbei wurden sowohl der Untergrund als auch die Tübbingauskleidung mit hohem Detaillierungsgrad nachgebildet, und die Belastung der Tübbingauskleidung konnte sowohl im Bereich der einzelnen Tübbinge als auch im Bereich der Fugen wirklichkeitsnah erfasst werden. Ergänzende Berechnungen zu einem teilweise gebetteten Tübbingring unter Eigengewicht unterstreichen die Bedeutung einer vollständigen Ringspaltverpressung im Schildschwanzbereich.
Entwurf von fünf maschinell aufgefahrenen Felstunneln der Bahnstrecke Genua-Ventimiglia
Im Auftrag der italienischen Eisenbahnen, vertreten durch Italferr, plant die spanische Baufirma Ferrovial Agroman den zwischen Andora und S. Lorenzo al Mare gelegenen Abschnitt der NBS Genua-Ventimiglia. Der Beitrag berichtet über die Ausführungsplanung für die Tübbingauskleidung von 5 insgesamt 12 km langen maschinell aufzufahrenden Tunnels, die WBI im Auftrag von Ferrovial erstellt hat. Eine Besonderheit hierbei war die Vorgabe, die Dicke der Tübbingauskleidung auf 40 cm zu beschränken, um die Nutzung einer vorhandenen Second-Hand-Maschine zu ermöglichen. Üblicherweise werden die statischen Nachweise für Tübbingauskleidungen vereinfacht mithilfe des Bettungsmodulverfahrens geführt. Dabei wird der Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk nicht immer im ausreichenden Maß Rechnung getragen. Auch die Spannungsverläufe und die Verschiebungen im Bereich der Fugen werden meist nur durch stark vereinfachende Ansätze erfasst. Im vorliegenden Fall wurden die statischen Nachweise mit pseudoräumlichen und räumlichen FE-Berechnungen durchgeführt. Hierbei wurden sowohl der Untergrund als auch die Tübbingauskleidung mit hohem Detaillierungsgrad nachgebildet, und die Belastung der Tübbingauskleidung konnte sowohl im Bereich der einzelnen Tübbinge als auch im Bereich der Fugen wirklichkeitsnah erfasst werden. Ergänzende Berechnungen zu einem teilweise gebetteten Tübbingring unter Eigengewicht unterstreichen die Bedeutung einer vollständigen Ringspaltverpressung im Schildschwanzbereich.
Entwurf von fünf maschinell aufgefahrenen Felstunneln der Bahnstrecke Genua-Ventimiglia
Design of five machine-driven rock tunnels of the railway line Genua-Ventimiglia
Wittke-Schmitt, Bettina (author) / Martin, Felix Lorenzo (author)
2006
6 Seiten, 24 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Tunnel , Verkehrsanlage , Eisenbahn , Italien , Untergrund (Erde) , Geologie , Tunnelbau , Tunnelausbau , Tübbingausbau , Wechselwirkung , Baugrund , Bauwerk , Spannungsverlauf (mechanisch) , Berechnung , Finite-Elemente-Methode , Simulationsmodell , Nachbildung , Bemessung , Tragfähigkeit , Stahlbeton , Bewehrung , Standsicherheit , Felsbau , Bauausführung , Planung , statische Sicherheit
British Library Conference Proceedings | 2007
|British Library Conference Proceedings | 2007
|Unterquerung einer Bahnstrecke
Online Contents | 1994
Magazin - Baupraxis - Erdnägel stabilisieren Bahnstrecke
Online Contents | 2003