A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Auf Basis der technischen Biegelehre werden die Grundlagen für die beanspruchungsgerechte Auslegung biegebeanspruchter Konstruktionen dargestellt. Die genaue Betrachtung zeigt, dass bei der beanspruchungsgerechten Auslegung klar zwischen den geometrischen Anforderungen an die Biegesteifigkeit und jenen an die Biegefestigkeit unterschieden werden muss. Während eine hohe Biegesteifigkeit mit einem hohen axialen Flächenträgheitsmoment der Querschnittsfläche erzielt wird, verlangt eine hohe Biegefestigkeit zusätzlich ein hohes axiales Widerstandsmoment, also einen möglichst geringen Randfaserabstand. Wenn auch keine allgemeingültigen Konstruktionsrichtlinien für das Zusammenspiel von Biegesteifigkeit und Biegefestigkeit gegeben werden können, so bieten dennoch Gegenüberstellungen verschiedener Querschnittsformen gleichen Flächeninhalts eine gewisse Orientierungshilfe für die Praxis. Mit diesen Ausführungen wird zugleich ein unzutreffender Vergleich verschiedener Querschnittsformen aufgrund ihrer Biegesteifigkeiten in der Fachliteratur richtiggestellt.
Auf Basis der technischen Biegelehre werden die Grundlagen für die beanspruchungsgerechte Auslegung biegebeanspruchter Konstruktionen dargestellt. Die genaue Betrachtung zeigt, dass bei der beanspruchungsgerechten Auslegung klar zwischen den geometrischen Anforderungen an die Biegesteifigkeit und jenen an die Biegefestigkeit unterschieden werden muss. Während eine hohe Biegesteifigkeit mit einem hohen axialen Flächenträgheitsmoment der Querschnittsfläche erzielt wird, verlangt eine hohe Biegefestigkeit zusätzlich ein hohes axiales Widerstandsmoment, also einen möglichst geringen Randfaserabstand. Wenn auch keine allgemeingültigen Konstruktionsrichtlinien für das Zusammenspiel von Biegesteifigkeit und Biegefestigkeit gegeben werden können, so bieten dennoch Gegenüberstellungen verschiedener Querschnittsformen gleichen Flächeninhalts eine gewisse Orientierungshilfe für die Praxis. Mit diesen Ausführungen wird zugleich ein unzutreffender Vergleich verschiedener Querschnittsformen aufgrund ihrer Biegesteifigkeiten in der Fachliteratur richtiggestellt.
Biegesteifigkeit und Biegefestigkeit in der beanspruchungsgerechten Auslegung
Load appropriate design: Bending stiffness and bending strength
Konstruktion ; 58 ; 65-67
2006
3 Seiten, 1 Bild, 3 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Beitrag zur beanspruchungsgerechten Dimensionierung von reibdauerbeanspruchten Pleuelgeometrien
Automotive engineering | 2012
|Beitrag zur beanspruchungsgerechten Dimensionierung von reibdauerbeanspruchten Pleuelgeometrien
Automotive engineering | 2012
|Zur Biegesteifigkeit von Kreisquerschnitten
TIBKAT | 1987
|Die Biegesteifigkeit des Stahlbetonbalkens
Engineering Index Backfile | 1967
|