A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Abbruch einer Spannbetonbrücke als besonderer Ingenieuraufgabe über der ABS Augsburg-München
Der viergleisige Ausbau der Fernbahn zwischen Augsburg und München zwang zum Abbruch einer ehemaligen Straßenüberführung. Die Konstruktion der vierfeldrigen Spannbetonbrücke und die kurzen Sperrpausen in der hochbelasteten Strecke erforderten spezifische statische und ingenieurbautechnische Untersuchungen als Grundlage für das Abbruchkonzept mit einem 1100 t Gittermastkran. Der Abbruch einer solchen Brücke ist unter den Randbedingungen eine besondere Ingenieuraufgabe, erfordert in jeder Situation eine individuelle Planung und ist völlig anders einzustufen als eine über weite Bereiche routinemäßige Planung eines Neubaus. Entsprechende Planungszeit muß daher zugestanden werden. Nach Abschluß der Arbeiten ist festzustellen, daß die Kosten für den Abbruch der Straßenüberführung in der Größenordnung eines Neubaus liegen. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß die vierfeldrige Spannbetonbrücke für einen Abbruch denkbar ungeeignet war. Was bei Eisenbahnbrücken über Straßen und Flüsse schon immer die Regel war, nämlich Auswechseln und Abbruch von Überbauten als Bestandteil der Planung eines Neubaus zu sehen, ist bei Brücken über die Bahn selten ein Thema. Ein überschaubarer Mehraufwand in Planung und Ausführung des Neubaues könnte die gesamten Lebensdauerkosten der Brücke deutlich reduzieren.
Upgrading the long-distance railway line between Augsburg and Munich and widening it to four tracks made it necessary to dismantle a bridge that had formerly carried the Bavarian state road number 2345. The design of the four-span bridge and the short possessions granted for engineering work on the heavily trafficked line called for specific static and civil-engineering investigations to be carried out beforehand as the basis for the demolition concept, which went on to use a 1100-tonne braced mast crane. The technical solutions described by the authors and the practical experience with the project are going to turn out to be of benefit not only for similar demolition jobs but also for designing future road bridges.
Abbruch einer Spannbetonbrücke als besonderer Ingenieuraufgabe über der ABS Augsburg-München
Der viergleisige Ausbau der Fernbahn zwischen Augsburg und München zwang zum Abbruch einer ehemaligen Straßenüberführung. Die Konstruktion der vierfeldrigen Spannbetonbrücke und die kurzen Sperrpausen in der hochbelasteten Strecke erforderten spezifische statische und ingenieurbautechnische Untersuchungen als Grundlage für das Abbruchkonzept mit einem 1100 t Gittermastkran. Der Abbruch einer solchen Brücke ist unter den Randbedingungen eine besondere Ingenieuraufgabe, erfordert in jeder Situation eine individuelle Planung und ist völlig anders einzustufen als eine über weite Bereiche routinemäßige Planung eines Neubaus. Entsprechende Planungszeit muß daher zugestanden werden. Nach Abschluß der Arbeiten ist festzustellen, daß die Kosten für den Abbruch der Straßenüberführung in der Größenordnung eines Neubaus liegen. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß die vierfeldrige Spannbetonbrücke für einen Abbruch denkbar ungeeignet war. Was bei Eisenbahnbrücken über Straßen und Flüsse schon immer die Regel war, nämlich Auswechseln und Abbruch von Überbauten als Bestandteil der Planung eines Neubaus zu sehen, ist bei Brücken über die Bahn selten ein Thema. Ein überschaubarer Mehraufwand in Planung und Ausführung des Neubaues könnte die gesamten Lebensdauerkosten der Brücke deutlich reduzieren.
Upgrading the long-distance railway line between Augsburg and Munich and widening it to four tracks made it necessary to dismantle a bridge that had formerly carried the Bavarian state road number 2345. The design of the four-span bridge and the short possessions granted for engineering work on the heavily trafficked line called for specific static and civil-engineering investigations to be carried out beforehand as the basis for the demolition concept, which went on to use a 1100-tonne braced mast crane. The technical solutions described by the authors and the practical experience with the project are going to turn out to be of benefit not only for similar demolition jobs but also for designing future road bridges.
Abbruch einer Spannbetonbrücke als besonderer Ingenieuraufgabe über der ABS Augsburg-München
Demotion of a reinforced-concrete road bridge over the upgraded Augsburg-Munich railway line viewed as a particular engineering challenge
Neumaier, Matthias (author) / Mang, Reinhard (author) / Piegendorfer, Markus (author)
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 ; 465-472
2006
8 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen
Article (Journal)
German
Online Contents | 1985
|Neubau einer integralen Spannbetonbrücke
Online Contents | 2017
|Über das Langzeitverhalten einer 50 Jahre alten Spannbetonbrücke
Tema Archive | 1987
|