A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bewusstsein schaffen. Anforderungen an den Brandschutz in Bürohochhäusern
Das Bewusstsein der Mitarbeiter in einem Bürohochhaus muss geschärft werden, um sich im Ernstfall bei einem Brand korrekt zu verhalten. Die Verantwortung für den Brandschutz trägt der Arbeitgeber. Sie haben darauf zu achten, dass die ihnen unterstellten Mitarbeiter über den Inhalt der Brandschutzordnung sowie über die brandschutztechnischen Einrichtungen, etwa die Lage der Feuermelde- und Löscheinrichtungen, sowie über die Flucht- und Rettungswege informiert werden. In der Regel gehört die geforderte jährliche Unterweisung der Beschäftigten zu den Aufgaben der Brandschutzbeauftragten. Automatisch ist auch jeder Arbeitnehmer für den Brandschutz in seinem Bereich verantwortlich. Sie haben sich über die Brandgefahr ihres Arbeitsplatzes und der Umgebung sowie über die Maßnahmen bei Gefahr genau zu informieren. Mitarbeiter von Fremdfirmen sollten vorab schriftlich auf die Brandschutz- und Notfallordnung des Unternehmens verpflichtet werden. Die Brandschutzordnung enthält Verhaltensregeln zur Verhinderung von Rauchausbreitung, zur Freihaltung der Flucht- und Rettungswege und Hinweisen zum Verhalten im Brandfall und anderen Gefahren. In einem Hochhaus ist die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen sowie Nothilfeeinrichtungen besonders relevant.
Bewusstsein schaffen. Anforderungen an den Brandschutz in Bürohochhäusern
Das Bewusstsein der Mitarbeiter in einem Bürohochhaus muss geschärft werden, um sich im Ernstfall bei einem Brand korrekt zu verhalten. Die Verantwortung für den Brandschutz trägt der Arbeitgeber. Sie haben darauf zu achten, dass die ihnen unterstellten Mitarbeiter über den Inhalt der Brandschutzordnung sowie über die brandschutztechnischen Einrichtungen, etwa die Lage der Feuermelde- und Löscheinrichtungen, sowie über die Flucht- und Rettungswege informiert werden. In der Regel gehört die geforderte jährliche Unterweisung der Beschäftigten zu den Aufgaben der Brandschutzbeauftragten. Automatisch ist auch jeder Arbeitnehmer für den Brandschutz in seinem Bereich verantwortlich. Sie haben sich über die Brandgefahr ihres Arbeitsplatzes und der Umgebung sowie über die Maßnahmen bei Gefahr genau zu informieren. Mitarbeiter von Fremdfirmen sollten vorab schriftlich auf die Brandschutz- und Notfallordnung des Unternehmens verpflichtet werden. Die Brandschutzordnung enthält Verhaltensregeln zur Verhinderung von Rauchausbreitung, zur Freihaltung der Flucht- und Rettungswege und Hinweisen zum Verhalten im Brandfall und anderen Gefahren. In einem Hochhaus ist die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen sowie Nothilfeeinrichtungen besonders relevant.
Bewusstsein schaffen. Anforderungen an den Brandschutz in Bürohochhäusern
Maaß, Jochen (author)
W+S. Das Sicherheitsmagazin ; 28 ; 20-22
2006
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Waermedaemm-Verbundsysteme: Bewusstsein schaffen
British Library Online Contents | 1997
Editorial - Bewusstsein schaffen und Verantwortung übernehmen
Online Contents | 2002
Einheitliche Brandschutz-anforderungen
British Library Online Contents | 2004
|Brandschutz - aktuelle Anforderungen
British Library Conference Proceedings | 2011
|Brandschutz - Anforderungen an den Brandschutz bei RLT-Geräten
Online Contents | 2007
|