A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die Ver- und Entsorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern
Seit der Wiedervereinigung sind in den neuen Bundesländern die Systeme der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung modernisiert und auf ein prognostiziertes Bevölkerungswachstum von bis zu 8 % erweitert worden. Während in den ersten Jahren der gewählte Ansatz aufzugehen schien, sind nunmehr vor allem in den ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern Auswirkungen des Rückgangs sowie des zunehmenden Durchschnittsalters der Bevölkerung auf die Wasserver- und -entsorgungssysteme abzusehen, die zu steigenden Entgelten führen werden. Eine Reduzierung der Kosten ist vorstellbar, sofern die Haushalte ihre anteiligen Kapitalkosten durch erhöhte Anschlussbeiträge ablösen könnten oder einer Pauschalierung in der Form eines erhöhten Grundbetrages zustimmen würden. In einer Beispielrechnung wird hierzu aufgezeigt, wie sich eine Abnahme der Bevölkerung oder eine Reduzierung der abgenommenen Trinkwassermenge auf die Gebühren auswirken. Im Rahmen eines Promotionsvorhabens sollen dazu der Handlungsrahmen der Wasserver- und -entsorgungsunternehmen analysiert und mögliche abzuleitende Maßnahmen auf ihre Durchführbarkeit am Beispiel konkreter Unternehmenssituationen geprüft werden. Die Ergebnisse des Projekts werden in weiteren Veröffentlichungen dargestellt.
Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die Ver- und Entsorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern
Seit der Wiedervereinigung sind in den neuen Bundesländern die Systeme der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung modernisiert und auf ein prognostiziertes Bevölkerungswachstum von bis zu 8 % erweitert worden. Während in den ersten Jahren der gewählte Ansatz aufzugehen schien, sind nunmehr vor allem in den ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern Auswirkungen des Rückgangs sowie des zunehmenden Durchschnittsalters der Bevölkerung auf die Wasserver- und -entsorgungssysteme abzusehen, die zu steigenden Entgelten führen werden. Eine Reduzierung der Kosten ist vorstellbar, sofern die Haushalte ihre anteiligen Kapitalkosten durch erhöhte Anschlussbeiträge ablösen könnten oder einer Pauschalierung in der Form eines erhöhten Grundbetrages zustimmen würden. In einer Beispielrechnung wird hierzu aufgezeigt, wie sich eine Abnahme der Bevölkerung oder eine Reduzierung der abgenommenen Trinkwassermenge auf die Gebühren auswirken. Im Rahmen eines Promotionsvorhabens sollen dazu der Handlungsrahmen der Wasserver- und -entsorgungsunternehmen analysiert und mögliche abzuleitende Maßnahmen auf ihre Durchführbarkeit am Beispiel konkreter Unternehmenssituationen geprüft werden. Die Ergebnisse des Projekts werden in weiteren Veröffentlichungen dargestellt.
Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die Ver- und Entsorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern
Effects of population decrease on the utility companies in the state of Mecklenburg-Vorpommern
Birkholz, Torsten (author) / Pfeiffer, Wolfgang (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 147 ; 576-584
2006
9 Seiten, 6 Bilder, 7 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
German
British Library Online Contents | 1995