A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie die Einhaltung der verschiedenen in der Literatur beschriebenen Bodenbewegungsgrenzwerte für bestimmte Bauwerksklassen während und nach dem Verhieb einer Bauhöhe messtechnisch realisiert werden kann. Einleitend wird zunächst das große Spektrum von Bauwerksklassifikationen und Bodenbewegungsgrenzwerten vorgestellt. Anschließend wird untersucht, wie die einzelnen statischen und dynamischen Bodenbewegungselemente gemessen werden können. Hierbei zeigte sich, dass die Verifizierung der Grenzwerte in der Praxis nicht unproblematisch ist, da Messungen entlang von Straßen nicht ohne weiteres auf die Gebäude übertragen werden können. Außerdem zeigen einige dynamische Messgrößen so starke Schwankungen, dass eine Verwertung im Rahmen der Bauwerksklassifikation kaum möglich ist.
The essay devotes time to the question, how the observance of the different limits for ground movements for certain classes of buildings, described in literature, during and after the underground mining process can be realized by measurements. First the big spectrum of classifications of buildings and limits for ground movements is presented. Afterwards the measuring of the individual static and dynamic elements of ground movement is examined. On this occasion it was obvious, that the verification of the limits in the practice is not unproblematic, because measurements along from streets are not suitable to be transferred to buildings in all cases. Furthermore some dynamic elements of ground movement show so strong fluctuations that an application for the classification of buildings is hardly possible.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie die Einhaltung der verschiedenen in der Literatur beschriebenen Bodenbewegungsgrenzwerte für bestimmte Bauwerksklassen während und nach dem Verhieb einer Bauhöhe messtechnisch realisiert werden kann. Einleitend wird zunächst das große Spektrum von Bauwerksklassifikationen und Bodenbewegungsgrenzwerten vorgestellt. Anschließend wird untersucht, wie die einzelnen statischen und dynamischen Bodenbewegungselemente gemessen werden können. Hierbei zeigte sich, dass die Verifizierung der Grenzwerte in der Praxis nicht unproblematisch ist, da Messungen entlang von Straßen nicht ohne weiteres auf die Gebäude übertragen werden können. Außerdem zeigen einige dynamische Messgrößen so starke Schwankungen, dass eine Verwertung im Rahmen der Bauwerksklassifikation kaum möglich ist.
The essay devotes time to the question, how the observance of the different limits for ground movements for certain classes of buildings, described in literature, during and after the underground mining process can be realized by measurements. First the big spectrum of classifications of buildings and limits for ground movements is presented. Afterwards the measuring of the individual static and dynamic elements of ground movement is examined. On this occasion it was obvious, that the verification of the limits in the practice is not unproblematic, because measurements along from streets are not suitable to be transferred to buildings in all cases. Furthermore some dynamic elements of ground movement show so strong fluctuations that an application for the classification of buildings is hardly possible.
Die Problematik der messtechnischen Erfassung von Bodenbewegungsgrenzwerten im Rahmen der Bauwerksklassifikation
Kloy, G. (author)
2005
12 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen
Conference paper
German
Messung geometrischer Größen , Erdoberfläche , Bodendynamik , Setzung (Bodenmechanik) , Verschiebung , Verschiebungsmessung , Grenzwert , Bauwerk , Klassifikation , Schaden , Verformung , Bestimmung (Ermittlung) , Gebäude , Krümmung , Verformungsgeschwindigkeit , Messung , Markscheidewesen , Geotechnik
Zur meßtechnischen Erfassung des Sedimenttransportes unter Sheet-flow-Bedingungen
UB Braunschweig | 1989
|