A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Multi-Channel Collaboration Plattform zur intelligenten Steuerung eines kooperativen, mobilen und multimedialen Baumanagements (MobiColl). MOBIKO. Schlussbericht. Version 1.00/F. Laufzeit: 01.10.2002 - 30.06.2005
Das Gesamtziel des MOBIKO-Verbundprojekts war die Entwicklung eines Systems zur mobilen Unterstützung der Geschäftsprozesse und Kooperationsmodelle im Bauwesen. Das System besteht aus einer internetbasierten Collaboration-Plattform und Anwendungen für mobile Endgeräten, mit denen die ausgewählten Szenarien Baufortschrittskontrolle, Bauabnahme, Mängelmanagement, mobile Bautafel und virtuelles Projektbüro umgesetzt wurden. Das Ziel des Teilprojekts MobiColl war die Entwicklung einer mobilen Multi-Channel Collaboration Plattform, die im Wesentlichen den generischen Kern des Systems, die Schnittstellen zu den mobilen Anwendungen und benutzerfreundliche Oberflächen für mobile Geräte und PCs enthält. Agentenbasierte Softwarekomponenten ermöglichen die Nutzung der Collaboration Plattform über mobile Zugangsgeräte und Mobiltelefone (z.B. SMS als Informationskanal). Um eine hohe Rechtssicherheit auch in virtuellen Umgebungen zu realisieren erfolgt die Abwicklung des Informationsflusses unter intensiver Nutzung der digitalen Signatur. Dieser Bericht beschreibt die Ausgangssituation, die Abwicklung und die Ergebnisse des Teilprojekts MobiColl. Die Umsetzung der Schnittstellen zwischen der Plattform und den mobilen Anwendungen erfolgte auf Basis der Web-Services SOAP/XML. Die Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich der XML-Formulare im Rahmen des MOBIKO-Projekts für die mobile Bautafel und die Projektliste bieten ein hohes Erweiterungspotential. Mit der Umsetzung der Single-Sign-On-Anforderungen auf Basis der LDAP Technologie wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie eine zentrale Benutzerverwaltung umgesetzt werden kann.
Aim of the research project MOBIKO was the development of a system for the mobile support of business processes and co-operation models in the construction industry. The system comprises an internet-based collaboration platform and applications for mobile devices that were used to implement the selected scenarios progress management, acceptance of construction work, claim management, mobile construction sign and virtual project office. Aim of the sub project MobiColl was the development of a mobile multi-channel collaboration platform that comprises mainly the generic kernel of the system and the interfaces for the mobile applications. This report describes the initial situation, the process and the results of the sub project MobiColl.
Multi-Channel Collaboration Plattform zur intelligenten Steuerung eines kooperativen, mobilen und multimedialen Baumanagements (MobiColl). MOBIKO. Schlussbericht. Version 1.00/F. Laufzeit: 01.10.2002 - 30.06.2005
Das Gesamtziel des MOBIKO-Verbundprojekts war die Entwicklung eines Systems zur mobilen Unterstützung der Geschäftsprozesse und Kooperationsmodelle im Bauwesen. Das System besteht aus einer internetbasierten Collaboration-Plattform und Anwendungen für mobile Endgeräten, mit denen die ausgewählten Szenarien Baufortschrittskontrolle, Bauabnahme, Mängelmanagement, mobile Bautafel und virtuelles Projektbüro umgesetzt wurden. Das Ziel des Teilprojekts MobiColl war die Entwicklung einer mobilen Multi-Channel Collaboration Plattform, die im Wesentlichen den generischen Kern des Systems, die Schnittstellen zu den mobilen Anwendungen und benutzerfreundliche Oberflächen für mobile Geräte und PCs enthält. Agentenbasierte Softwarekomponenten ermöglichen die Nutzung der Collaboration Plattform über mobile Zugangsgeräte und Mobiltelefone (z.B. SMS als Informationskanal). Um eine hohe Rechtssicherheit auch in virtuellen Umgebungen zu realisieren erfolgt die Abwicklung des Informationsflusses unter intensiver Nutzung der digitalen Signatur. Dieser Bericht beschreibt die Ausgangssituation, die Abwicklung und die Ergebnisse des Teilprojekts MobiColl. Die Umsetzung der Schnittstellen zwischen der Plattform und den mobilen Anwendungen erfolgte auf Basis der Web-Services SOAP/XML. Die Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich der XML-Formulare im Rahmen des MOBIKO-Projekts für die mobile Bautafel und die Projektliste bieten ein hohes Erweiterungspotential. Mit der Umsetzung der Single-Sign-On-Anforderungen auf Basis der LDAP Technologie wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie eine zentrale Benutzerverwaltung umgesetzt werden kann.
Aim of the research project MOBIKO was the development of a system for the mobile support of business processes and co-operation models in the construction industry. The system comprises an internet-based collaboration platform and applications for mobile devices that were used to implement the selected scenarios progress management, acceptance of construction work, claim management, mobile construction sign and virtual project office. Aim of the sub project MobiColl was the development of a mobile multi-channel collaboration platform that comprises mainly the generic kernel of the system and the interfaces for the mobile applications. This report describes the initial situation, the process and the results of the sub project MobiColl.
Multi-Channel Collaboration Plattform zur intelligenten Steuerung eines kooperativen, mobilen und multimedialen Baumanagements (MobiColl). MOBIKO. Schlussbericht. Version 1.00/F. Laufzeit: 01.10.2002 - 30.06.2005
Kalbitzer, Tim (author)
2005
41 Seiten, 16 Bilder, 12 Tabellen
Report
German
Bauausführung , Bauingenieurwesen , Bauplanung , Benutzeroberfläche , Content-Management , Datenorganisation , digitale Signatur , E-Learning , Erfahrungsbericht , Forschungsprojekt , Funknetz , Geschäftsprozess , Informationsfluss , Informationsmanagement , Informationszugriff , Internet-Plattform , Kommunikationsdienst , Kommunikationsgerät , Kommunikationsvernetzung , Kooperation , Managementinformationssystem , Mobiltelefon , PC (Personal Computer) , PDA (Persönlicher Digital Assistent) , Projektmanagement , SMS (Short Message Service) , Software-Komponente , Web-Dienst , wissensbasiertes System , XML (EXtensible Markup Language)