A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Normen für den Explosionsschutz im Bergbau - Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz
Normen für den Explosionsschutz im Bergbau dienen in erster Linie dem optimalen Schutz von Menschenleben. Darüber hinaus sind aber die betriebswirtschaftlichen, und volkswirtschaftlichen Nutzeffekte der Normung in diesem Bereich beträchtlich. Neben der Erhöhung des Sicherheitsniveaus und der gesteigerten Wirtschaftlichkeit werden weitere Vorteile wie die gesicherte Rohstoffversorgung und eine höhere Produktivität durch die Optimierung von Betriebsabläufen und Materialflüssen unter Anwendung der Normen erzielt. Ferner wird durch Grubengasabsaugung ein effektiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet, da schädliche Treibhausgase vermieden werden. Durch die Entwicklung des präventiven Explosionsschutzes (z.B. durch eine leistungsstarke Wetterführung mit Gasabsaugung) kann die Entstehung explosionsfähiger Atmosphären weitgehend verhindert und Produktionsausfälle durch unzulässige Gasgehalte schon im Vorfeld vermieden werden. Inhaltliche Schwerpunkte des Beitrages sind: die Entstehung und Auswirkungen von Explosionen, die Richtlinie 94/9/EG und Normung, die Explosionsschicherheit, der Nutzen der Normung und das 2-bar-explosionsfeste Wetterbauwerk (EN 14591-1) sowie Wassertrogsperren (EN 14591-2), Explosionslöschanlagen für Teilschnittmaschinen (EN 14591-4), Messgeräte (M1-Geräte) - (EN 50303), Bergbaumaschinen (M2-Geräte) - (EN 1710) und Grubengasabsaugung (EN 14983).
Normen für den Explosionsschutz im Bergbau - Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz
Normen für den Explosionsschutz im Bergbau dienen in erster Linie dem optimalen Schutz von Menschenleben. Darüber hinaus sind aber die betriebswirtschaftlichen, und volkswirtschaftlichen Nutzeffekte der Normung in diesem Bereich beträchtlich. Neben der Erhöhung des Sicherheitsniveaus und der gesteigerten Wirtschaftlichkeit werden weitere Vorteile wie die gesicherte Rohstoffversorgung und eine höhere Produktivität durch die Optimierung von Betriebsabläufen und Materialflüssen unter Anwendung der Normen erzielt. Ferner wird durch Grubengasabsaugung ein effektiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet, da schädliche Treibhausgase vermieden werden. Durch die Entwicklung des präventiven Explosionsschutzes (z.B. durch eine leistungsstarke Wetterführung mit Gasabsaugung) kann die Entstehung explosionsfähiger Atmosphären weitgehend verhindert und Produktionsausfälle durch unzulässige Gasgehalte schon im Vorfeld vermieden werden. Inhaltliche Schwerpunkte des Beitrages sind: die Entstehung und Auswirkungen von Explosionen, die Richtlinie 94/9/EG und Normung, die Explosionsschicherheit, der Nutzen der Normung und das 2-bar-explosionsfeste Wetterbauwerk (EN 14591-1) sowie Wassertrogsperren (EN 14591-2), Explosionslöschanlagen für Teilschnittmaschinen (EN 14591-4), Messgeräte (M1-Geräte) - (EN 50303), Bergbaumaschinen (M2-Geräte) - (EN 1710) und Grubengasabsaugung (EN 14983).
Normen für den Explosionsschutz im Bergbau - Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz
Standards for explosion protection in the mining industry - safety, cost effectiveness, environmental protection
Fuchs, Elmar (author) / Blasgude, Georg (author)
Glückauf ; 142 ; 554-563
2006
9 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Fachberichte - Sicherheit - Explosionsschutz in Gasanlagen
Online Contents | 2003
|Waermedaemmung - Wirtschaftlichkeit - Umweltschutz
British Library Online Contents | 1992
|Sicherheit nach Maß. Brand- und Explosionsschutz
Tema Archive | 2005
Fachberichte - Sicherheit - Neue Regelungen zum Explosionsschutz
Online Contents | 2002
|