A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Modelle zur instationären Übertragung der Windturbulenz im Zeitbereich. Verifikation an Naturmessungen
Für abgespannte Maste ist der Wind die einzige dynamische bemessungsrelevante Einwirkung. Übliche Frequenzbereichsmodelle zur Böenbeanspruchung erfordern eine Linearisierung des nichtlinearen Tragverhaltens des Mastes um einen Arbeitspunkt, welcher lediglich bei Ereignissen mit hohen mittleren Windgeschwindigkeiten existiert. Quasistationäre Ansätze im Zeitbereich sind nur bei hohen Windgeschwindigkeiten in der Lage, die Windkräfte zutreffend zu beschreiben. Diese Starkwindereignisse leisten jedoch keinen relevanten Schädigungsbeitrag bei Ermüdungsuntersuchungen. Durch Verwendung aerodynamischer Impulsantwortfunktionen gelingt eine frequenzabhängige Übertragung der Windgeschwindigkeitsschwankungen auch im Zeitbereich. Es wird über die Identifikation solcher Impulsantwortfunktionen anhand von Naturmessungen und ein Vergleich der so prognostizierten turbulenten Windkräfte mit Naturmessungen an einem partiell verkleideten Mast sowie mit quasistationären Berechnungsansätzen berichtet.
Modelle zur instationären Übertragung der Windturbulenz im Zeitbereich. Verifikation an Naturmessungen
Für abgespannte Maste ist der Wind die einzige dynamische bemessungsrelevante Einwirkung. Übliche Frequenzbereichsmodelle zur Böenbeanspruchung erfordern eine Linearisierung des nichtlinearen Tragverhaltens des Mastes um einen Arbeitspunkt, welcher lediglich bei Ereignissen mit hohen mittleren Windgeschwindigkeiten existiert. Quasistationäre Ansätze im Zeitbereich sind nur bei hohen Windgeschwindigkeiten in der Lage, die Windkräfte zutreffend zu beschreiben. Diese Starkwindereignisse leisten jedoch keinen relevanten Schädigungsbeitrag bei Ermüdungsuntersuchungen. Durch Verwendung aerodynamischer Impulsantwortfunktionen gelingt eine frequenzabhängige Übertragung der Windgeschwindigkeitsschwankungen auch im Zeitbereich. Es wird über die Identifikation solcher Impulsantwortfunktionen anhand von Naturmessungen und ein Vergleich der so prognostizierten turbulenten Windkräfte mit Naturmessungen an einem partiell verkleideten Mast sowie mit quasistationären Berechnungsansätzen berichtet.
Modelle zur instationären Übertragung der Windturbulenz im Zeitbereich. Verifikation an Naturmessungen
Peil, U. (author) / Clobes, M. (author)
2006
13 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen
Conference paper
German
Naturmessungen an der Elbe während des Hochwassers 2013 zur Validierung numerischer Modelle
BASE | 2014
|Identifikation und Simulation instationärer Übertragung der Windturbulenz im Zeitbereich
UB Braunschweig | 2008
|Naturmessungen an der Elbe während des Hochwassers 2013 zur Validierung numerischer Modelle
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014
|Naturmessungen des Wellenauflaufs mit neuentwickelten Geräten
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1977
|