A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluss alkalihaltiger Taumittel auf die Alkali-Kieselsäure Reaktion in Betonen für Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen
Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Beton für Außenbauteile werden am FIB (Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar) zur zeitraffenden Simulation mitteleuropäischer Klimabedingungen Klimawechsellagerungen angewandt. Dazu werden wesentliche Einflüsse aus den Umwelteinwirkungen (Tocknung, Befeuchtung, Frost mit/ohne Taumitteleinwirkung) und deren komplexes Zusammenwirken durch alternierende Temperatur- und Feuchtewechsel in einer Klimasimulationskammer zeitraffend nachgestellt. Speziell für das Problem der AKR Performance-Prüfverfahren wurde ein Klimawechsellagerungsprogramm entwickelt. Mit der FIB-Klimawechsellagerung als AKR-Performance-Prüfung für Betone und ersten orientierenden Modellversuchen zu Reaktionsmechanismus alkalihaltiger Taumittel konnte gezeigt werden, dass eine äußere Alkalizufuhr eine schädigende AKR in Betonen mit alkalireaktiven Gesteinskörnungen auslösen und beschleunigen kann. Aus diesen Untersuchungen und den Erfahrungen bei der Beurteilung von zahlreichen AKR-Schadensfällen wurden u.a. folgende Sachverhalte abgeleitet: (1) Entscheidend für das Vermeiden einer betonschädigenden AKR ist die konsequente Auswahl ausreichend alkaliunempfindlicher Gesteinskörnungen. (2) Der Einfluss einer Alkalizuführ von außen durch Taumittel während der Nutzung überdeckt den Einfluss vom Alkaligehalt des bei der Betonherstellung eingesetzten Zementes früher oder später. Niedrige Alkaligehalte im Zement wirken zunächst schadensverzögernd, können jedoch bei Einsatz alkalireaktiven Gesteinskörnungen und einer Alkalizufuhr durch Taumittel während der Nutzung eine betonschädigende AKP nicht dauerhaft verhindern.
Einfluss alkalihaltiger Taumittel auf die Alkali-Kieselsäure Reaktion in Betonen für Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen
Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Beton für Außenbauteile werden am FIB (Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar) zur zeitraffenden Simulation mitteleuropäischer Klimabedingungen Klimawechsellagerungen angewandt. Dazu werden wesentliche Einflüsse aus den Umwelteinwirkungen (Tocknung, Befeuchtung, Frost mit/ohne Taumitteleinwirkung) und deren komplexes Zusammenwirken durch alternierende Temperatur- und Feuchtewechsel in einer Klimasimulationskammer zeitraffend nachgestellt. Speziell für das Problem der AKR Performance-Prüfverfahren wurde ein Klimawechsellagerungsprogramm entwickelt. Mit der FIB-Klimawechsellagerung als AKR-Performance-Prüfung für Betone und ersten orientierenden Modellversuchen zu Reaktionsmechanismus alkalihaltiger Taumittel konnte gezeigt werden, dass eine äußere Alkalizufuhr eine schädigende AKR in Betonen mit alkalireaktiven Gesteinskörnungen auslösen und beschleunigen kann. Aus diesen Untersuchungen und den Erfahrungen bei der Beurteilung von zahlreichen AKR-Schadensfällen wurden u.a. folgende Sachverhalte abgeleitet: (1) Entscheidend für das Vermeiden einer betonschädigenden AKR ist die konsequente Auswahl ausreichend alkaliunempfindlicher Gesteinskörnungen. (2) Der Einfluss einer Alkalizuführ von außen durch Taumittel während der Nutzung überdeckt den Einfluss vom Alkaligehalt des bei der Betonherstellung eingesetzten Zementes früher oder später. Niedrige Alkaligehalte im Zement wirken zunächst schadensverzögernd, können jedoch bei Einsatz alkalireaktiven Gesteinskörnungen und einer Alkalizufuhr durch Taumittel während der Nutzung eine betonschädigende AKP nicht dauerhaft verhindern.
Einfluss alkalihaltiger Taumittel auf die Alkali-Kieselsäure Reaktion in Betonen für Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen
The influence of alkali-containing de-icing agents on the alkali/silica reaction in pavement concretes for roads and airports
Stark, Jochen (author) / Bellmann, Frank (author) / Gathemann, Bernd (author) / Seyfarth, Katrin (author) / Giebson, Colin (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 59 ; 74-82
2006
9 Seiten, 9 Bilder, 18 Quellen
Article (Journal)
English , German
UB Braunschweig | 2013
|TIBKAT | 2008
|